Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

n-Dimensional analysis and memorisation ecosystem for building cathedrals of knowledge in Heritage Science

Projektbeschreibung

Neue, mehrdimensionale Studien zum kulturellen Erbe

Der Einsatz der Digitalisierung in den Kulturerbewissenschaften kann neue Horizonte eröffnen sowie die Produktion von kollektivem Wissen für eine neue Generation von Daten und kulturellen Ressourcen mittels kollaborativer Analyse ermöglichen. Dazu wird jedoch ein Ökosystem gebraucht, um verschiedene Blickwinkel auf ein und denselben Untersuchungsgegenstand zu erfassen und Veränderungen oder Synergien zu erkennen, die zu neuem Wissen hinführen. Das EU-finanzierte Projekt n-Dame_Heritage wird einen digitalen Raum mit multidisziplinären und mehrdimensionalen, digital erzeugten Daten kreieren, um Methoden der Wissensproduktion im Kulturerbebereich zu erforschen. Es entwickelt auf der Grundlage der einzigartigen wissenschaftlichen Welterbestätte Notre-Dame de Paris einen bahnbrechenden Ansatz für die computergestützte Modellierung und Digitalisierung, um einen modellhaften Datenbestand für mehrdimensionale Studien aufzubauen.

Ziel

The research on cultural heritage makes the confrontation between material objects and multidisciplinary studies the arena for the production of collective knowledge. In the digital age, this is then a privileged framework for studying the collective analysis and interpretation of facts, objects and phenomena that bring together a new generation of data towards the construction of new scientific resources - our tomorrows heritage. How can one memorise these bundles of individual gazes converging on the same object of study? How can one analyse their dynamics of construction, of overlap and of fusion leading to new knowledge? This project introduces a new field - a territory of multidisciplinary and multidimensional digitally born data - as raw material for studying the mechanisms of knowledge production in cultural heritage. Introducing a pioneering approach in computational modelling and digitisation, this project benefits from the exceptional experimental framework of the scientific worksite on Notre-Dame de Paris (involving today 175 researchers coming from disciplines like archaeology, anthropology, architecture, history, chemistry, physics and computer scientist) to build an emblematic corpus of data on scientific practices in heritage science, in the digital age. Within this unique opportunity to produce and analyse masses of born digital scientific data, n-Dame_Heritage will deliver a generalisable approach, a replicable methodology and an open and reusable digital ecosystem to build cathedrals of knowledge by the collaborative research on material objects. By introducing and experimenting next generation methods and tools for the semantic-driven data production and analysis, this project shifts the cursor of digitisation, from the physical object to the knowledge for understanding it, in order to analyse the interdependence between its complex facets and the related knowledge objects built by scholars through their research practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 468 909,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 468 909,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0