Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multifunctional structures with quasi-solid-state Li-ion battery cells and sensors for the next generation climate neutral aircraft

Ziel

MATISSE responds to the fourth bullet of the HORIZON-CL5-2021-D5-01-05 topic “expected outcome”, delivering improved aircraft technologies in the area of multifunctional structures capable of storing electrical energy for hybrid electric aircraft applications. This consists in integrating Li-ion cells into aeronautical composite structures, sharing the load-bearing function with the structure and achieving an aircraft structural element capable of functioning as a battery module. To do so, MATISSE will:
• advance Li-ion battery cell technology, in a non-conventional formulation suitable for bearing structural loads: NMC811 (cathode), Si/C (anode) and bicontinuous polymer-ionic quasi-solid-state electrolyte (BCE), i.e. NMC811|BCE|Si/C, achieving 170-270 Wh/kg at cell level;
• enable the functional integration of Li-ion cells into solid laminate and sandwich composite structures;
• make the structural battery smart, by equipping it with on-cell and in-structure sensors, connected to a chip-based CMU (Cell Monitoring Unit) and PLC (Power Line Communication).

MATISSE delivers a multifunctional structure demonstrator capable of power delivery, power management and safety monitoring. This consists of a full-scale wing tip (1.42 m × 0.69 m) for use in place of the current wingtip assembly installed on Pipistrel Velis Electro, embedding a module of 40 battery cells at 72 VDC. This will undergo a comprehensive testing and characterisation campaign, qualifying the technology at TRL 4 at the end of the project (2025). MATISSE will also encompass aspects related to flight certification, life-cycle sustainability and virtual scale-up, paving the way towards the application of structural batteries as an improved performance key enabling technology for next generation commuter and regional hybrid electric aircraft applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 050 201,07
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 050 201,83

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0