Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coordination of national research programmes in Agri-Food and biotechnology - Joining forces of ERA-Net Cofunds, EJP and self sustained initiatives

Projektbeschreibung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Agrar- und Ernährungsindustrie und dem Biotechnologiesektor

Der ERA-Net-Kofinanzierungsfonds der EU ist ein erfolgreiches Instrument zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen einzelstaatlichen Forschungsprogrammen im Bereich der Agrar- und Ernährungsindustrie und der Biotechnologie. Auf bisherigen Errungenschaften aufbauend wird das EU-finanzierte Projekt Green-ERA-Hub mehrere Ziele verfolgen: Es wird die sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Programmen im Rahmen des ERA-Net-Instruments im Agrar- und Ernährungsmittelbereich und der Biotechnologie durch die gemeinsame transnationale Finanzierung von kollaborativen Forschungsvorhaben ausbauen. Außerdem wird es gemeinsame marktunterstützende Aktivitäten valorisieren und implementieren und Forschungs- und Innovationsprioritäten ermitteln. Des Weiteren wird das Projekt die Planung und Implementierung der neuen Partnerschaften im Rahmen von Horizont Europa unterstützen und zu den strategischen Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen, wie dem Beenden von Hunger; Industrie, Innovation und Infrastruktur; nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion; Leben an Land; Partnerschaften zur Erreichung der Ziele; der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“; und dem Grünen Deal der EU.

Ziel

The Green ERA-Hub (GEH) represents 15 currently active EU ERA-Net Cofunds and self-sustained initiatives in the field of Agri-food and biotechnology. Together with already ended predecessor initiatives, they represent 29 co-ordination actions in which more than 1100 Mio Euro funding has been mobilised via 89 transnational calls.
The ERA-Net scheme is a success model for transnational co-operation of national research programmes. The partners consider GEH an ideal measure to continue and extend this fruitful co-operation. The aims of GEH are to:

- continue to build on previous achievements and further enhance cross-sector collaborations between Agri-food and biotechnology ERA-Nets, through joint transnational funding of collaborative research projects
- valorise and implement joint activities supporting the market, regulatory or societal uptake of results after the end of individual ERA-Nets
- identify common research and innovation priorities, agreed upon by the participating national programmes, and address them via new joint calls
- preserve best practice and managerial competences
- contribute to the planning and complement the implementation of the new HEU Partnerships and Missions
- broaden the actions and impact of initiatives towards stakeholders and in terms of geographical coverage
- contribute to achieve the strategic goals of the SDGs, in particular zero hunger, industry innovation and infrastructure, responsible consumption and production, life on land, partnership for the goals, the farm2fork strategy and EU's Green Deal.

GEH will provide clear perspectives for ERA-Net (Cofunds), national research funders and researchers in the Agri-food and biotechnology sector to find dedicated support at the level of information, communication, co-operation, networking and joint transnational funding that best fits their needs. In turn, GEH will contribute to maintaining and strengthening EU's highly competitive position in Agri-food and biotechnology research.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ERA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 675 687,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 916 497,50

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0