Ziel
As a significant source of greenhouse gasses (GHGs), it is essential that the maritime transport sector focuses on ways to become climate neutral. Partial electrification of power systems has already been adopted as a GHG reduction measure. However, further advances are necessary on such aspects as the provision of high charging powers to minimise costs and improve standardisation. In this context, HYPOBATT will be focused on the development of an interoperable charging solution with a cost-competitive performance.
HYPOBATT will deliver a modular, fast, and easy multi-MW recharging system demonstrated in two European ports with fast turnaround times. The project will assess the end-to-end services between both ports, and compatibility with other ports.
A modular approach on electrical and mechanical integration will minimize the required connection time, the charging time, land from port side and the number of components and costs. The charging system will be designed to achieve interoperability and compatibility with different electric ships, grid constraints, components, modularity, logistic and handling, monitoring and safety systems, power flow, maintenance, digitalization/automation, cybersecurity, and human element aspects.
The standardization of the charging modules, the interfaces, and the communication protocol, will scale up the charger based on and on/offshore sides; flexibility of power levels will be addressed and the impacts on the electrical grid infrastructure and on the battery degradation during fast charging will be minimized.
HYPOBATT unites key actors from the European maritime sector to develop and demonstrate the charging system. A key element is to develop business mechanisms to exploit the flexibility of the charging system amongst shipbuilders, integrators, ports and stakeholders. This will enable the wide adoption of the solution, thus increasing Europes lead in fast charging systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
20500 Mondragon
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (15)
5503 LP VELDHOVEN
Auf der Karte ansehen
46024 Valencia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
16128 Genova
Auf der Karte ansehen
1930 Zaventem
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1831 Diegem
Auf der Karte ansehen
28046 Madrid
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3920 Lommel
Auf der Karte ansehen
07190 Antalya
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
546 26 THESSALONIKI
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
48465 Schuttorf
Auf der Karte ansehen
85049 Ingolstadt
Auf der Karte ansehen
81-368 Gdynia
Auf der Karte ansehen
26548 Norderney
Auf der Karte ansehen
4202 MS Gorinchem
Auf der Karte ansehen
Partner (3)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Beteiligung beendet
NE83DF Gateshead
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
G1 1XQ Glasgow
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
W1 5FJ London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).