Projektbeschreibung
Biokunststoff im Aufwind
Angefangen bei Lebensmittelverpackungen bis zum Baugewerbe: Überall befinden sich aus Erdöl hergestellte synthetische Kunststoffe im Einsatz. Doch es gibt durchaus Alternativen wie die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellten Biokunststoffe. Sie sind nachhaltig und können zudem zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt BIO UPTAKE die Einführung von Verbundwerkstoffen aus Biokunststoff um 39 % steigern. Es wird flexible Fertigungsverfahren zur Herstellung biobasierter Endprodukte für den Bau-, Medizin- und Verpackungssektor entwickeln. Grundlage dafür wird die Kombination von Zwischenformaten sein, die aus natürlichen und/oder biobasierten Kunstfasern, verstärkt mit Biopolymeren, gefertigt werden. Der neuartige Ansatz beruht auf Modularität oder Vorfertigung. Ergebnis ist eine intelligente Kombination aus Zwischenformaten (Organofolien, -bänder und -pellets) zu einem Endprodukt, wodurch die heute vorhandenen technischen und ökologischen Einschränkungen überwunden werden können.
Ziel
The general objective of Bio-Uptake project is to ensure a sustainable uptake (increase the use in a 39%) of bioplastic composites through boosting a twin green and digital transformation in the European manufacturing industry. In particular, Bio-Uptake solution will focus scientific and technology efforts on developing flexible manufacturing processes to produce biobased end-products for the construction, medical and packaging sectors based on the combination of intermediate formats made of natural and/or biobased synthetic fibres reinforced with biopolymers, which are easily adaptable to new market demands. The novel approach on which Bio-Uptake project relies is based on modularity or pre-fabrication: a smart combination of intermediate formats (organosheets, tapes and pellets) into a final end-product which allows to overcome the current technical and environmental limitations to meet the demanding requirements of a specific sector/application where a single biobased material doesn?t. Thus, the synergistic potential of composite materials will pave the way for the integration and uptake of bio-based materials in mass customised manufacturing (manufacturing as a service). Three disruptive manufacturing processes (based on conformal technologies) will be developed within Bio-Uptake focused on the plastics manufacturing sector, which is on the centrality of a variety of value chains, and being demonstrated in 3 demo cases (bathroom ceiling cabinet, feet orthosis and garbage container lid). Sustainability criteria will be applied since the design phase to reach circularity by design, obtaining products with more than 75% biobased content and decreasing GHG up to 33%. Bio-Uptake solution does not request large investment in complex equipment too. Bio-Uptake consortium is formed by 13 interdisciplinar and complementary partners (6 industries, 4 RTOs, 1 academia and 2 Other organizations). The overall budget is 5,994,886 Euros.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50720 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.