Projektbeschreibung
KI-basierte Automatisierung hilft Menschen, ihre eigenen Gesundheitsdaten zu pflegen
Bis 2030 sollen die europäischen Bürgerinnen und Bürger im vollen Besitz ihrer personenbezogenen Gesundheitsdaten sein. Derzeit sind diese Daten über verschiedene Kliniken, Praxen oder Krankenhäuser und über medizinische Geräte oder persönliche Gesundheits-Apps verstreut. Viele Informationen sind zudem lediglich in Papierform zugänglich. Die meisten Daten können nicht von fortschrittlichen Algorithmen zur Unterstützung der präventiven und personalisierten Medizin einbezogen werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt AIDAVA die Automatisierung der Datenpflege optimieren und unstrukturierte wie auch strukturierte, heterogene Daten mithilfe eines durch KI betriebenen virtuellen Assistenzsystems veröffentlichen. Im Mittelpunkt des Projekts steht das Konzept der FAIR-Grundsätze, wonach Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein müssen.
Ziel
Integrated, high-quality personal health data (PHD) represents a potential wealth of knowledge for healthcare systems, but there is no reliable conduit for this data to become interoperable, AI-ready and reuse-ready at scale across institutions, at national and EU level. AIDAVA will fill this gap by prototyping and testing an AI-powered, virtual assistant maximizing automation of data curation & publishing of unstructured and structured, heterogeneous data. The assistant includes a backend with a library of AI-based data curation tools and a frontend based on human-AI interaction modules that will help users when automation is not possible, while adapting to users? preferences. The interdisciplinary team of the consortium will develop and test two versions of this virtual assistant with hospitals and emerging personal data intermediaries, around breast cancer patient registries and longitudinal health records for cardio-vascular patients, in three languages. The team will work around four technology pillars: 1) automation of quality enhancement and FAIRification of collected health data, in compliance with EU data privacy; 2) knowledge graphs with ontology-based standards as universal representation, to increase interoperability and portability; 3) deep learning for information extraction from narrative content; and 4) AI-generated explanations during the process to increase users? confidence. By increasing automation of data quality enhancement, AIDAVA will decrease the workload of clinical data stewards; by providing high-quality data, AIDAVA will improve the effectiveness of clinical care and support clinical research. In the long-term, AIDAVA has the potential to democratise participation in data curation & publishing by citizens/patients leading to overall savings in health care costs (through disease prevention, early diagnosis, personalized medicine) and supporting delivery of the European Health Data Space.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-TOOL-06
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.