Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Implementing a patient-centred and evidence-based intervention to reduce BEnzodiazepine and sedative-hypnotic use to improve patient SAFEty and quality of care

Projektbeschreibung

Werkzeugkasten zur Reduzierung des übermäßigen Gebrauchs von Benzodiazepinen und Sedativa/Hynotika

Benzodiazepine und Sedativa/Hypnotika werden häufig bei älteren Erwachsenen zur Behandlung von Schlafproblemen eingesetzt, obwohl ihr Nutzen begrenzt ist und sie schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen. Deshalb kommt der Lösung des Problems des übermäßigen Gebrauchs von Benzodiazepinen und Sedativa/Hypnotika bei älteren Erwachsenen eine dringende Priorität zu, um die Patientensicherheit in Europa zu erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt BE-SAFE verfolgt einen patientenorientierten Ansatz, um Wissens- und Praxislücken im Zusammenhang mit dem zu reduzierenden Einsatz dieser Mittel zu schließen. BE-SAFE schlägt einen interdisziplinären und sektorübergreifenden Ansatz vor, um Leitlinien, Umsetzungsempfehlungen und patientenorientierte Materialien zur Unterstützung des Selbstmanagements zu entwickeln. Zur Erkennung der die Reduzierung von Benzodiazepinen und Sedativa/Hynotika hindernden und fördernden Faktoren wird das Projekt Betroffene, informelle Pflegekräfte und Angehörige der Gesundheitsberufe befragen. BE-SAFE wird von einem Patientenpartnerschaftsbeirat beraten. Die Ergebnisse werden über einen Werkzeugkasten, der die neuen bestmöglichen Verfahren zum Inhalt hat, Verbreitung finden.

Ziel

Benzodiazepine and sedative hypnotics (BSHs) incur significant adverse effects and costs, especially in older adults. Addressing BSH overuse in older adults is therefore an urgent priority to improve patient safety in Europe. However, previous attempts did not lead to large-scale reduction in use.
The goal of BE-SAFE is to improve patient safety by addressing knowledge and practice gaps related to the reduction of BSHs used for sleep difficulties in Europe. BE-SAFE proposes an interdisciplinary and inter-sectorial approach with experts in guidelines, implementation, dissemination, case studies, geriatrics and sleep. BE-SAFE will emphasize patient involvement by establishing a Patient Partnership Advisory Council with patients, informal carers and patient organisations, which will advise on all aspects of the project. BE-SAFE will conduct a survey among patients, informal carers and healthcare professionals (HCPs) to identify barriers and enablers to BSH reduction. The results will inform the development of guidelines, implementation recommendations and patient-centred materials to support self-management. The approach will be tested in a multinational, cluster randomised controlled trial. Case studies conducted in the six countries will inform the development of country-specific and general logic models to facilitate the scale up and spread of the BE-SAFE intervention and adapt inter-sectoral clinical pathways. Finally, BE-SAFE will develop a toolkit to disseminate the new best practices to allow different European healthcare systems to implement this process in a standardised way, while allowing for adaptation to account for country and context differences. BE-SAFE multifaceted patient-centred approach will provide resources for patients, HCPs, healthcare systems and policymakers throughout the diverse European healthcare landscape to reduce BSH use threatening patient safety, and serve as a model to address the reduction of other harmful medications.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-CARE-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 382 212,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 697 087,50

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0