Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PALliative Care Yields Cancer welLbEing Support

Projektbeschreibung

Patientenzentrierte Kontinuität in der onkologischen Palliativversorgung

Die Palliativversorgung kann das Management von Schmerzen und Symptome von Krebskranken in Behandlung gewährleisten. Im onkologischen Versorgungsangebot von der Diagnose bis zur Behandlung stellt die Palliativversorgung sogar einen wesentlichen Bestandteil dar. Viele Krebskranke am Lebensende verlassen jedoch die Klinik ohne jede Informationskontinuität oder Gewissheit im Hinblick auf die weitere Behandlung und Versorgung. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt PAL-CYCLES ein Übergangsprogramm zur Palliativversorgung für Menschen mit fortgeschrittenem Krebs an, das an lokale Kulturen und Gesundheitssysteme anpassbar ist. Das Programm von PAL-CYCLE wird in sieben europäischen Ländern entwickelt. Als Ziel wird insgesamt verfolgt, die Kontinuität der onkologischen Palliativversorgung im Rahmen der gemeindenahen Versorgung (Community Care) zu erleichtern, unvorhergesehene Krankenhauseinweisungen zu reduzieren und die Lebensqualität am Lebensende zu verbessern.

Ziel

Challenge: many patients with advanced cancer in the final phase of life leave the hospital without continuity of information, and certainty about further treatment and care provision. Often, communication between healthcare providers in different settings is suboptimal and this leads to poor continuity and coordination of care, negatively impacting the quality of life and increasing preventable hospital admissions. Solution: the PAL-CYCLES programme: a transitional palliative care programme for patients with advanced cancer, adaptable to local cultures and healthcare systems. The programme contains an intervention aiming for a smooth transition from hospital care to community care, consisting of five cornerstone components: (1) identification of a patient with palliative and supportive care needs in collaboration with the oncologist and the hospital palliative care team; (2) compassionate communication towards the patient and their family; (3) a collaborative multidimensional care plan and follow-up in the home care setting; (4) periodic evaluation of the care plan with patients and relatives; (5) identification of the terminal phase (if there) based on the periodic evaluations, with appropriate intensification of care and end-of-life talks depending on local possibilities and habits, including consultation with patient and families about ethically and legally sensitive issues. Plan: we intend to develop, adapt, implement, and evaluate the PAL-CYCLES programme in seven European countries using a stepped wedge randomized controlled trial design. Patient, relatives, and health care provider experiences, as well as ethical and equity issues will be addressed with qualitative methods. Impact: the PAL-CYCLES programme will facilitate patient-centred communication and continuity of palliative cancer care in the community care setting, reducing unplanned hospital admissions and improving quality of life for patients with advanced cancer at the end of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 121 998,00
Adresse
GEERT GROOTEPLEIN 10 ZUID
6525 GA NIJMEGEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 121 998,75

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0