Projektbeschreibung
Zusammenhänge zwischen Integrität, gesellschaftlicher Integration und Vertrauen in die Wissenschaft erforschen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Integrität, gesellschaftlicher Integration und Vertrauen in die Forschung? Welche Rolle spielen Einrichtungen und Organe bei der Förderung eines Forschungsklimas, das dem gesellschaftlichen Vertrauen in die Wissenschaft förderlich ist? Es wird allgemein davon ausgegangen, dass eine stärkere Einbindung relevanter gesellschaftlicher Interessengruppen in alle Phasen des Forschungszyklus sowie verantwortungsvollere Forschungspraktiken natürlich zu einem größeren Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung führen. Das EU-finanzierte Projekt POIESIS untersucht diese Annahmen und die ihnen zugrundeliegenden Mechanismen. Es wird die Zusammenhänge zwischen Forschungspraktiken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beleuchten. Dabei dreht sich alles um die Frage, ob und wie die Integrität der Forschung und die Einbeziehung der Gesellschaft in die Forschung als Mittel zur verantwortungsvollen Wissensgenerierung dienen können.
Ziel
POIESIS examines research integrity and the integration of society in research as vehicles for responsible knowledge creation. It recognizes the intrinsic value of both research practices that align with ethical, legal, and professional standards, and the integration of relevant societal stakeholders in all phases of the research cycle. However, evidence of the impact of integrity and integration on societal (mis)trust in science, research, and innovation is lacking. POIESIS will carry out an extensive research programme to systematically examine the interrelatedness of integrity, integration, and trust, and the role of institutions in fostering a research climate that is conducive to societal trust in science.
POIESIS will do this through (i) analysis of existing data streams on citizen trust, responsible and questionable research practices, and institutional policies to enhance responsible research; (ii) implementation of a portfolio of small scale studies, tailored to capture empirically the relatedness of integrity, integration, and trust, focusing on the chains of mediation that connect research practices with, ultimately, the interpretation and assessment of these practices by wider, non-academic publics; and (iii) conducting a set of participatory research actions in which stakeholders actively co-create knowledge, focusing on the role of institutions in nurturing responsible research cultures and practices that are conducive to trust in science.
Through substantive engagement with stakeholders and an ambitious plan for dissemination and communication, POIESIS will create viable pathways to achieving its intended scientific, economic, and societal impacts. POIESIS will build a better knowledge base about the linkages of research practices and societal trust in science, providing targeted recommendations for designated user groups about tackling societal mistrust in science and strengthening the co-creation of research and innovation contents by society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.4 - Open science
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.