Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

clinical validation of Artificial Intelligence for providing a personalized motor clinical profile assessment and rehabilitation of upper limb in children with unilateral Cerebral Palsy

Projektbeschreibung

KI-gestützte diagnostische und rehabilitative Instrumente zur personalisierten Unterstützung von Kindern mit infantiler Zerebralparese

Die einseitige infantile Zerebralparese ist die am häufigsten vorkommende chronische neurologische Erkrankung. Das EU-finanzierte Projekt AInCP zielt darauf ab, KI-gestützte Instrumente zur Unterstützung klinischer Entscheidungen zu entwickeln, die in der Lage sind, eine personalisierte Funktionsdiagnose, eine Beurteilung der oberen Extremitäten sowie häusliche Interventionen für Kinder mit dieser Erkrankung bereitzustellen. Das Projektteam wird eine klinische Diagnose- und Prognosemethodik für die personalisierte Behandlung unter Verwendung eines multimodalen Ansatzes einführen, der klinische Phänotypisierung, fortschrittliche Bildgebung des Gehirns und Echtzeitüberwachung der Funktion der oberen Extremitäten umfasst. Gleichzeitig wird es eine personalisierte Behandlungsstrategie für zu Hause entwickeln, die auf fortschrittlichen Informations- und KI-Technologien basiert. Das Ziel von AInCP ist es, personalisierte diagnostische und rehabilitative Instrumente zur Unterstützung klinischer Entscheidungen durch umfangreiche Beobachtungs- und Rehabilitationsstudien zu validieren.

Ziel

Unilateral Cerebral palsy (UCP) is the most common neurological chronic disease in childhood with a significant burden on children, their families and health care system.
AInCP aims to develop evidence-based clinical Decision Support Tools (DST) for personalized functional diagnosis, Upper Limb (UpL) assessment and home-based intervention for children with UCP, by developing, testing and validating trustworthy Artificial Intelligence (AI) and cost-effective strategies. The AInCP approach will: i) establish a clinical diagnosis and accurate prognosis for treatment response of individual UCP profiles, by employing a multimodal approach including clinical phenotyping, advanced brain imaging and real-life monitoring of UpL function, and ii) provide personalized home-based treatment, from advanced ICT and AI technologies.
The AInCP will build upon personalized diagnostic and rehabilitative DST (dDST and rDST) to be developed and validated through large observational and rehabilitation studies, including at least 200 and 150 children with UCP, respectively. Using data driven and AI approach, dDST and rDST will be combined for developing a theranostic DST (tDST) that will allow the re-designing of an economical, ethical, sustainable decision-making process for delivering a personalized and validated approach, focused on the care, monitoring and rehabilitation of UpL in children with UCP. AInCP is a significant example of a transdisciplinary approach, where all project collaborators (clinicians, data scientists, physicists, engineers, economists, ethicists, SMEs, children and parent associations) will work closely together in building the AInCP approach. This approach will, therefore, hinge on transdisciplinary contributions, multi-dimensional data, sets of innovative devices and fair AI-based algorithms, clinically effective and able to reduce users? and market barriers of acceptability, reimbursability and adoption of the proposed solution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 444 750,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 444 750,00

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0