Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Expanding FAIR Solutions across EOSC

Projektbeschreibung

Daten und Dienste nach den FAIR-Prinzipien in der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft einführen

Das EU-finanzierte Projekt FAIR-IMPACT unterstützt die Umsetzungsphase der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft und dient der Optimierung der übergreifenden Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Anwendung der FAIR-Prinzipien (engl. für auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar). FAIR-IMPACT arbeitet auf europäischer, nationaler und institutioneller Ebene mit wissenschaftlichen Gemeinschaften zusammen und konzentriert sich auf persistente Identifikatoren, Metadaten, Ontologien, Metriken, Zertifizierung und Interoperabilität. FAIR-IMPACT wird Praktiken, Strategien, Instrumente und technische Spezifikationen aufzeigen, die Forschenden, Verwaltungspersonen von Datenspeichern, Forschungseinrichtungen, Verantwortlichen der Politik und der Bürgerwissenschaft den Weg zu einem FAIR-Datenmanagementzyklus weisen. Ausgehend von realen Anwendungsfällen in der Sozial- und Geisteswissenschaft, Photonen- und Neutronenwissenschaft, Biowissenschaft sowie der Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaft wird das Projekt die weitere Einführung und Umsetzung durch kaskadenartige Zuschüsse, Sachleistungen und Harmonisierungsbemühungen unterstützen.

Ziel

FAIR-IMPACT focuses on expanding FAIR solutions across the EOSC. It builds on the results of FAIRsFAIR and other relevant projects and initiatives. The project aims to realise a FAIR EOSC, that is an EOSC of FAIR data and services. FAIR-IMPACT will identify proven domain solutions and facilitate the interoperable uptake of these solutions across scientific domains and for different types of research output. This includes the overall FAIRification of various research objects from assigning and managing identifiers, describing them with shared and common semantics to making them interoperable and reusable, as well as the challenge of projecting the FAIR principles to other types of research objects such as software.
FAIR-IMPACT meets these challenges through three work packages which identify and adapt candidate approaches, tools and solutions suitable for wider adoption, and two work packages focussing on interoperability, adoption and support. Scientific communities are included in the consortium as integrated use case partners. This will ensure that viable and tested solutions from one domain can be piloted in others and help to achieve wider uptake, adoption, implementation of, and compliance with the FAIR principles. As the project unfolds, additional support mechanisms (cascading grants, in-kind support) will be introduced.
The FAIR-IMPACT ambition is to build a web of FAIR data and related services together with the scientific community and relevant stakeholder groups, and to take steps towards realising the ambition of a web of Open Science. FAIR-IMPACT will contribute to transforming the way researchers share and exploit research outputs within and across research disciplines? and to the facilitation of scientific multi-disciplinary cooperation. With its focus on increasing FAIRness, FAIR-IMPACT will contribute to improving public trust and reproducibility in science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-EOSC-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 407 500,00
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 407 500,00

Beteiligte (23)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0