Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pain relief in palliative care of cancer using home-based neuromodulation and predictive biomarkers

Projektbeschreibung

Nichtinvasive Schmerzlinderung bei Krebs durch Neuromodulation

Schmerzen sind eine häufige Erfahrung von Krebspatienten. Schätzungen zufolge entwickeln mehr als die Hälfte der von Krebs betroffenen Menschen vor ihrem Tod Schmerzen. Während die meisten von ihnen mit Medikamenten behandelt werden können, sprechen etwa 20 % der Patientinnen und Patienten nur schlecht darauf an oder erleiden unerwünschte Wirkungen. Das EU-finanzierte Projekt PAINLESS wird das Wissen über die Variablen verbessern, die das Auftreten von onkologischen Schmerzen vorhersagen, und eine kosteneffektive und nicht-invasive Lösung für Betroffene mit chronischen Schmerzen bieten. Dabei wird untersucht, welche Rolle zentrale Schmerzmodulationsmechanismen spielen und inwieweit transkranielle Gleichstromstimulation niedriger Intensität zu Hause zur Schmerzlinderung in der Palliativmedizin genutzt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird auch ein Webportal zur Überwachung des Zustands von Krebspatientinnen und -patienten entwickelt und eine technisch-ökonomische Analyse sowie eine Bewertung der vorgeschlagenen Gesundheitstechnologie zur Optimierung der Behandlung von onkologischen Schmerzen durchgeführt.

Ziel

More than 50% of cancer patients develop pain before death: 80% can be treated with drugs, but 20% show a low response or have serious adverse effects. Although non-pharmacological interventions such as neurosurgical procedures have been tested, these alternatives are not a preferred option to treat cancer pain due to their high cost, risk, invasiveness and not always proven efficacy.
PAINLESS addresses a core component of pain relief, by using an innovative, evidence-based approach. The objective is to adapt and implement a novel, cost-effective, home-based intervention based on neuromodulation to reduce pain and improve quality of life of cancer patients with chronic pain. On the assumption that treatment of chronic pain can benefit from research on the brain mechanisms of pain, we will first attempt to improve our understanding of the role of central pain modulation.
The project will be organized in 3 studies: 1) A cohort, longitudinal study (n=450) to explore whether the biomarkers of central pain modulation mechanisms can be predictive of the future occurrence of chronic pain in cancer patients; 2) A cross-sectional study to characterize and stratify cancer patients with vs. without chronic pain (750 patients with the proposed biomarkers and taking into account a number of moderator variables); 3) A pilot study (n=450) to assess the feasibility an efficacy of at-home delivery of transcranial low intensity electric stimulation (tES) for the palliative care of cancer patients suffering from pain
PAINLESS will develop a customized web portal to share knowledge and to improve management of the patients; perform techno-economic analyses and Health Technology Assessment of the solution; analyze the possibilities of implementation in different European healthcare systems and results exploitation; and undertake an ambitious dissemination and communication strategy. We will also propose a wide range of measures to ensure compliance with the highest ethical standars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 993 023,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 993 023,75

Beteiligte (17)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0