Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Lung Support for Mechanically Ventilated Patients in the Intensive Care Unit

Projektbeschreibung

KI-gesteuerte Entscheidungen zur Unterstützung der Lunge

Ein mechanisches Beatmungsgerät ist eine Maschine, die während einer Operation oder auf der Intensivstation die Atmung einer Person übernimmt, wenn diese nicht mehr selbst atmen kann. Bei der konventionellen mechanischen Beatmung wird ein Schlauch in den Mund oder den Hals der Patientin oder des Patienten eingeführt. Die extrakorporale Lungenunterstützung bietet eine alternative Möglichkeit zur Unterstützung der Atmung, da sie die Sauerstoffversorgung des Blutes und den Abtransport von CO2 fördert. Ziel des EU-finanzierten Projekts IntelliLung ist die Entwicklung eines KI-Unterstützungssystems zur Optimierung der mechanischen Beatmung und der Entscheidungsfindung zugunsten einer verbesserten Versorgung der behandelten Person. Ein wichtiger Aspekt ist die Handreichung, die das System den Pflegekräften bietet, mithilfe dessen sie den Betroffenen und ihren Angehörigen die gewählten Behandlungsstrategien erklären und Informationen über bestimmte Krankheiten bereitstellen können. IntelliLung wird eine multizentrische Evaluierung des entwickelten Entscheidungshilfesystems durchführen.

Ziel

Invasive mechanical ventilation (MV) is one of the most important and life-saving therapies in the intensive care unit (ICU). In most severe cases, when MV alone is insufficient, extracorporeal lung support (ELS) is initiated. However, MV is recognised as potentially harmful, because inappropriate MV settings in ICU patients are associated with organ damage, contributing to disease burden. Studies revealed that MV is often not properly provided despite clear evidence and guidelines. Furthermore, treatment decisions by the healthcare providers, especially regarding MV and ELS, often remain incomprehensible to the patients and their relatives, since flow of information from caregivers to patients is challenged by a number of factors, including limited time and resources, communication problems as well as patients? capacity to comprehend and memorise information. The project proposed herein aims at clinically validating and extending our IntelliLung Artificial Intelligence Decision Support System (AI-DSS) designed to optimise MV and ELS settings to improve the care of ICU patients, alongside caregiver-patient communication. Thereby, best practice evidence-based MV and ELS within safer therapy corridors for longer periods, faster weaning from MV, and improved survival could be achieved - even in non-experienced hands. Additionally, this project will improve the information flow from caregivers to patients and relatives in the ICU setting. Therefore, we will develop a digital solution that allows automatic generation of an extensive plain-language information package for patients and their relatives, communicating highly individualised information on diseases and knowledge-based disease-management strategies, thus facilitating high-quality current and subsequent care through health literacy empowerment and patient-centredness. We will perform a retrospective and prospective multi-centre study to validate our IntelliLung AI-DSS and the patient information software.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 797 787,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 797 787,50

Beteiligte (18)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0