Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecological Solutions for Recovery of Secondary Raw Materials from Post-consumer Fibreboards

Projektbeschreibung

Innovative Recycling-Technologien für Faserplattenabfälle

Faserplatten mittlerer Dichte sind das Grundelement des Möbelbaus geworden. Dementsprechend hat das Aufkommen an Faserplattenabfällen exponentiell zugenommen. Es gibt jedoch keine kommerziell brauchbaren Recyclingmethoden für ausgediente Faserplatten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EcoReFibre werden innovative, umweltverträgliche und kommerziell nutzbare Recyclingtechnologien für Faserplattenabfälle entwickelt und demonstriert. An dem Konsortium werden führende Forschungsinstitute, Unternehmen und europäische Verbände beteiligt sein. Das Projekt wird diese Technologien in einer Betriebsumgebung als Systemprototypen oder im entsprechenden industriellen Umfeld prüfen und demonstrieren. EcoReFibre ist für den europäischen Sektor der Holzwerkstoffe und des Holzrecyclings von großer Bedeutung, da verschiedene miteinander verknüpfte Marktherausforderungen bei der Herstellung von Sekundärmaterialien aus Holzabfällen bestehen. Diese Technologien werden auf viele andere biobasierte Branchen übertragbar und nutzbar sein.

Ziel

The goal of EcoReFibre is to develop and demonstrate innovative demos for environmentally sound and commercially viable recycling of end-of-life fibreboards, which currently have no commercially viable recycling methods. The quantities of fibreboard waste are growing exponentially in line with the growth in production capacity, and it is highly likely that more than 60 million tons of fibreboard waste have been created in Europe the last 5 years. This has caught the European recycling sector off-guard. EcoReFibre is crucial to Europe's wood-based panel and wood recycling sectors because of various inter-linked market challenges of the current situation for creating secondary materials from wood waste. EcoReFibre builds a strong pan-European consortium bringing together leading research institutes, companies and European associations who will develop and demonstrate a range of recycling technologies for waste fibreboard. Validation and demonstration of the technologies will take place in an operational environment as system prototypes (TRL7) or in the relevant industrial environment (TRL6). These include a sorting line that is able to efficiently sort post-consumer wood waste, extraction technologies for secondary materials (calibrated wood fines and wood fibres) from the sorted waste fractions, and conversion to valuable products, i.e. various fibreboard and insulation products, particleboard and novel biocomposites. As a major impact, the secondary fibres will substitute up to 25% of the virgin fibres currently used in the manufacture of new fibreboard. The economic viability of the technologies is achieved through a synergistic circular economy approach that exploits multiple valorisation pathways of secondary raw materials. The novel fibreboard recycling technologies are transferrable and exploitable for many other biobased industries. Environmental and social impacts and benefits are integrated into a life cycle perspective.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SVERIGES LANTBRUKSUNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 079 782,00
Adresse
ALMAS ALLE 8
750 07 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 079 782,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0