Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disrupting the Migraine continuum of care for resource constrained settings

Ziel

Chronic migraine is defined as a headache persistent for more than 3 months or a severe headache persistent for more than 15 days within a month. It affects approximately 2% of the world population. The World Health Organization classifies severe migraine attacks as among the most disabling illnesses, comparable to dementia and quadriplegia. Treatments start with pharmaceutical drugs, which have contra-indications and severe side effects and often remain ineffective in chronic migraine patients. Injectable treatments like Botox and nerve blocks can be effective but require multiple sessions per year and also have undesirable effects. Treatments using neurostimulation products that deliver electrical pulses to the occipital nerve have been up to 80% effective but they are designed for the back not the neck which results in high rates of surgical revisions. This leaves the chronic migraine population severely underserved and in need of an innovative solution.

Our vision is fundamentally based on disrupting the continuum of care and referral pathway by creating a more effective non-surgical solution that reduces cost and risk and therefore increases accessibility to more physicians and patients.

The consortium will develop a novel platform for the treatment of chronic migraine that will be particularly applicable to resource restricted environments and targeting underserved patients. We are working on 4 elements working together seamlessly. 1) LUNA-AIR: An implantable electronics device with neural write stimulation 2) LUNA-CONTROL: A wearable device that will communicate with and power the implantable device. 3) LUNA-APP; a mobile app to control the implant. 4) LUNA-INJECT; an ergonomic, minimally invasive, injection device that minimises tissue trauma and training required for physicians.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-TOOL-06

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 358 333,50
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 358 333,75

Beteiligte (6)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0