Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decision support for prediction and management of Long Covid Syndrome (LCS)

Projektbeschreibung

Neue Instrumente zur Vorhersage des Long-COVID-Syndroms

Den meisten Menschen mit COVID-19 geht es nach ein paar Tagen oder Wochen besser und sie erholen sich innerhalb von drei Monaten vollständig. Bei manchen Menschen halten die Symptome jedoch länger an. Diese Problematik wird als Long-COVID bezeichnet. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Long Covid werden Instrumente entwickelt, die medizinische Fachleute bei der genauen Behandlung des Long-COVID-Syndroms unterstützen. Derzeit ist nur sehr wenig über die klinischen Erscheinungsformen, die Risikofaktoren und die zugrundeliegenden Mechanismen bekannt. Das Projekt wird diese Wissenslücke schließen, indem es Fachwissen aus den Bereichen klinische Medizin, Virologie, Stoffwechsel und Immunologie miteinander verknüpft. Außerdem wird ein auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basierendes Instrument zur Langzeitvorhersage entwickelt, um das Long-COVID-Syndrom und seine möglichen klinischen Erscheinungsformen bei davon Betroffenen vorherzusagen.

Ziel

We will develop tools and knowledge to support physicians in accurately managing Long COVID syndrome (LCS) which has a significant impact on sufferers as well as their surroundings. Although much is now known regarding appropriate clinical management of acute COVID-19, very little is known about clinical manifestations, risk factors and underlying mechanisms for development of the highly heterogenous LCS. In this project, we aim to understand and mechanisms of LCS by combining front-line expertise from the fields of clinical medicine, virology, metabolism and immunology. We will study the pathogenesis of LCS by conducting geographically diverse cohort and registry studies, by conducting mechanistic studies, by using novel high-throughput methods for biomarker analysis, and by conducting interventional and follow-up studies on LCS patients. We will combine results from clinical and mechanistic studies to identify molecular and physiological parameters and/or pathways to decipher the mechanisms underlying LCS. We will exploit the high-throughput omics technologies to identify the predisposing factors and biomarkers that lead to the development of LCS. We will collect data from the cohort, mechanistic, biomarker and interventional studies and use these to validate the predictive artificial intelligence algorithms and to produce information and gain understanding on the combination of factors that lead to certain clustering of patients into different groups with specific symptoms. A machine learning and AI-informed Long Covid Prediction Support (LCPS) tool will be developed for the use of clinicians to predict the LCS and its possible clinical manifestations in patients. It will also help in the choice of personalized treatments for LCS patients. Additionally, an interactive graphic user interface infographic will also be available to clinicians and patients; this will communicate novel and understandable information about LCS and recommendations for patient management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUS-YHTYMA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 908,75
Adresse
STENBACKINKATU 9
00029 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 908,85

Beteiligte (11)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0