Projektbeschreibung
Fernzugriff auf Forschungsinfrastrukturdienste
Durch die COVID-19-Pandemie erhielt der Fernzugriff auf die Dienste der Forschungsinfrastruktur oberste Priorität. Auch wenn die Beschränkungen inzwischen aufgehoben wurden, sind Entwicklungen im Bereich des Fernzugriffs wichtig, um Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt eRImote wird Lösungen für die Bereitstellung digitaler und ferngesteuerter Dienste in allen Bereichen der Forschungsinfrastruktur untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden übertragbare Praktiken und neue Entwicklungen analysiert, um die Zugänglichkeit und Widerstandsfähigkeit von Forschungsinfrastrukturen zu verbessern und die grüne Wirtschaft zu fördern. eRImote wird eine Online-Informationsplattform mit einem öffentlich zugänglichen Datenarchiv für bewährte Praktiken und Instrumente auf der Grundlage von Landschaftsanalysen, Bedürfnissen und Auswirkungen schaffen, die in Strategien für den Übergang und Anwendungsfälle umgesetzt werden.
Ziel
The eRImote project is the first to consider solutions for digital and remote service provision across RI domains and to look for transferable practices and new developments that will improve accessibility and resilience of RI infrastructures. While existing processes will be collected, eRImote will also explore new solutions using defined use cases to develop and test their implementation in RI scenarios. This will take us beyond the state-of-the-art for concrete solutions. The eRImote consortium is relatively small with eight beneficiary participants representing four main ESFRI RI Roadmap domains. However, the consortium extends much more broadly through the existing contacts and networking partners of each of the project participants, increasing the reach out to hundreds of individuals, other European and global RIs, scientific networks, RI users, industry partners and policy makers.
eRImote is intended for 30 months to enable timely interventions. The project is outlined relatively straightforward by four main activities. eRImote will create an online information platform with a publicly available data store on best practises and tools based on a landscape analysis, also with needs and impact. This will be translated into strategies on transition and use cases (Green Paper). All this is based on broad outreach and extensive dissemination beyond the consortium. The eRImote consortium will identify strategies and solutions to enable transition to remote and digital access to RI services that will help to enhance and make more accessible the service capacities of RIs while reducing the need for physical access to RI sites, bringing benefits to the green economy, reducing the footprint of RIs and increasing their inclusiveness as a result. In addition, eRImote will contribute to increased efficiency of remote access service provision at RIs, enhance mutual knowledge and trust, and develop joint strategies across the RI domains on transition to
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.4 - Reinforcing European Research Infrastructure policy and International Cooperation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-DEV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22607 HAMBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.