Projektbeschreibung
KI-gestützte personalisierte Rehabilitationsmodelle aus der Ferne für von Gleichgewichtsstörungen Betroffene
Im Rahmen des Projekts HOLOBALANCE wurden Wearables und IoT-Geräte für eine Gleichgewichts-Rehabilitation und Fernüberwachung von Patientinnen und Patienten entwickelt. und Fernüberwachung von Patientinnen und Patienten entwickelt. Das EU-finanzierte Projekt TeleRehaB DSS wird ein KI-gestütztes Entscheidungsunterstützungssystem erstellen, das auf der bestehenden Rehabilitationsschulungsplattform mit erweiterter Realität und den Werkzeugen des Projekts HOLOBALANCE aufbaut. Die KI-Modelle werden prognostische Faktoren für das Sturzrisiko, die Wirksamkeit der Behandlung, die Ergebnisse und die Nebenwirkungen auf der Ausgangsebene bewerten, wobei mehrere retrospektive Daten für das anfängliche Training verwendet werden. Die Modelle werden automatisierte Funktionen für die Planung und das Management von Gleichgewichtseingriffen einführen, um optimale personalisierte Rehabilitationsmaßnahmen zu fördern und eine automatisierte Fernüberwachung der Erkrankten mit Wearables und IoT-Sensorikgeräten zu gewährleisten, die ein Rehabilitationstraining zu Hause ermöglichen.
Ziel
TeleRehaB DSS targets the promotion of AI adoption in everyday clinical practice for balance rehabilitation training. An AI-based decision support system (DSS) will be developed expanding upon the existing Augmented Reality (AR) rehabilitation training platform, with its balance exercises, exergames, cognitive training and remote patient monitoring with wearables and IoT devices from HOLOBALANCE project (TL6), to provide suggestive feedback for experts through the entire clinical rehabilitation pathway. The first component of AI models of TeleRehaB DSS will assess prognostic factors for risk of falls, treatment effectiveness, outcomes and side effects at baseline level, using a high volume of retrospective data for initial training. The other AI pillar of TeleRehaB DSS will introduce automated balance intervention planning and management functionality. The DSS will provide for each patient an optimal set of personalised rehabilitation activities, considering the best clinically effective treatment in conjunction with socio-economic effectiveness, and eHealth literacy. The later will be evaluated with a quick and easy to use tool with simple tasks to assess patient's level of technological awareness (i.e. use of smart devices, AR and IoT equipment), in order to predict if this is going to affect compliance and adherence with interventions that rely on the use of such novel technologies. Finally, the most beneficial use of AI in TeleRehaB DSS will consist of automated remote patient monitoring with wearables and IoT sensing devices, allowing rehabilitation training programs to be performed at home. The DSS will evaluate in real-time patient performance, symptoms occurrence with virtual AR physio's providing corrective and motivational feedback as activities are performed. These performance evaluation measures will be fed back to the DSS to support experts with their most time and effort-consuming activities of day-to-day patient management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.