Projektbeschreibung
Evidenzbasierte standardisierte Verfahrensweisen zur Verbesserung der perioperativen Sicherheit von Patientinnen und Patienten
Das EU-finanzierte Projekt SAFEST zielt auf die Verbesserung der perioperativen Sicherheit von Patientinnen und Patienten ab, indem an der Patientenschaft orientierte EU-standardisierte Verfahrensweisen zur Verringerung des Anteils von unerwünschten Ereignissen im Gesundheitssystem eingerichtet werden. SAFEST wird eine Mischung von Forschungsmethoden nutzen, welche die Patientenschaft, die Gesundheitsdienstleister und andere relevante Interessengruppen in allen Phasen des Projekts miteinbeziehen. Es wird ein breiter europäischer Konsens im Hinblick auf an der Patientenschaft orientierte Praxisstandards geschaffen, der über die gesamte perioperative Reise, von der chirurgischen Indikation bis zur postoperativen Genesung, implementiert werden soll. SAFEST wird die Übernahme der standardisierten Verfahrensweisen mittels einer „Quality Improvement Learning Collaborative“-Methodik zur Qualitätsverbesserung durch kooperatives Lernen fördern, und sowohl die Auswirkungen auf relevante Ergebnisse als auch kontextbezogene Faktoren für die Implementierung bewerten. Die Forschungsergebnisse werden wichtige Punkte für eine bessere Übertragung standardisierter, evidenzbasierter Leitlinien in die Praxis offenlegen.
Ziel
Adverse events in health care are suffered by between 8% and 12% of patients admitted to hospitals in the EU and are accountable for around EUR 21 billion in direct costs. Surgical adverse events are one of the most common types reported.
The SAFEST project aims at improving and harmonising perioperative patient safety by establishing widely supported perioperative patient-centred EU standardised practices to address this challenge.
SAFEST goes beyond state of the art in surgical patient safety by addressing the whole perioperative patient?s pathway (beyond the hospital care), thus ensuring the continuum of care.
Patients will participate as co-equal partners throughout the project. Their engagement will start with the broad European consensus, jointly with other key stakeholders, to design the SAFEST standardised practices for perioperative care.
The SAFEST standardised practices will be implemented in 10 hospitals from 5 EU countries through a Perioperative Quality Improvement Learning Collaborative (PQILC). Our evaluation of the implementation, both from a process and a results perspective, will allow assessing the impact of the implementation of standardised practices on the improvement of clinical outcomes and to identify contextual facilitators and barriers at micro, meso and macro levels, providing new evidence to translate standardised, evidence-based guidelines to clinical practice.
The uptake of the SAFEST standardised practices will be taken a step further by inviting 100 hospitals across EU-27, associated countries and beyond, to self-evaluate and create an international benchmarking assessment.
Furthermore, we will ensure that SAFEST makes an impact beyond its lifespan, with ambitious dissemination and exploitation plans that include launching an open-access benchmarking platform for European hospitals and constituting an international network on perioperative patient care.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.6 - Health Care Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-CARE-05
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08037 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.