Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Ferrosilicon Latent Heat Thermophotovoltaic Battery

Projektbeschreibung

Leistungsstarke Thermophotovoltaikbatterie speichert überschüssige erneuerbare Energie

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der weltweiten Stromerzeugung nimmt rasch zu. Für Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu sorgen, wird daher immer dringlicher, denn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien übersteigt oft die Nachfrage. Dem Stand der Technik entsprechende Systeme zur Energiespeicherung sind jedoch teuer und können daher nur kleine Energiemengen speichern. Das EU-finanzierte Projekt THERMOBAT stellt eine innovative thermische Batterie vor, die durch das Schmelzen von Ferrosiliziumlegierungen bei Temperaturen von über 1 200 °C große Mengen an Strom in Form von latenter Wärme speichern kann. Diese Wärme könnte über längere Zeiträume vorgehalten und mithilfe von Thermophotovoltaikbaulementen zurück in Strom umgewandelt werden. Dieser innovative Ansatz wird sowohl Wärme als auch Strom auf Abruf liefern und damit die gegenwärtig mit der unsicheren Versorgung bestehenden Probleme lösen sowie zu einer umweltfreundlichen nachhaltigen Zukunft beitragen.

Ziel

THERMOBAT will develop an innovative Latent Heat Thermophotovoltaic (LHTPV) battery for long duration storage (10 to 100 hours) and combined heat and power (CHP) generation. The system stores electricity in the form of latent heat at very high temperatures (1200 deg C) using a new kind of ferrosilicon alloy with very high energy density (> 1 MWh per m3) and converts it back to electricity and low-temperature heat (< 70 deg C) on-demand using solid-state Thermophotovoltaic (TPV) devices. The value proposition is the supply of a very cheap system (< 10 Euro per kWh) that has a very high energy density (> 400 kWh per m3), high global efficiency (> 90 %), that is safe, flexible, compact, silent, recyclable, scalable, and able to produce clean heat and electricity on demand. The dispatchable CHP generation capability of the LHTPV battery will be demonstrated in a sport center that is managed by one of the largest Spanish companies dedicated to the design, maintenance, and operation of infrastructures. THERMOBAT builds on the results (demonstrated proof of principle) achieved within the FET-OPEN project AMADEUS in which a small lab-scale prototype of the system was built and tested. THERMOBAT will bring LHTPV technology closer to commercialization by developing scalable, low-cost, and environmentally friendly processes for the manufacturing of the key components of the LHTPV battery. In addition, we will focus on accelerating tech-to-market activities through Thermophoton, a recently established UPM spin-off company that will receive UPM's know-how and will develop a detailed business plan to make the innovation fully marketable. This tech-to-market plan is also a continuation of another EU funded project named NATHALIE (FET Innovation Launchpad) in which the market and the potential application of the invention on industrial, commercial, and institutional buildings have been analyzed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-TRANSITION-CHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 004 250,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 004 250,00

Beteiligte (4)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0