Projektbeschreibung
Kunststoffabfälle mit einem neuen Pyrolyseverfahren sortieren
Das EU-finanzierte Projekt Plastics2Olefins wird einen neuen Aufbereitungsprozess für Kunststoffe vorstellen, der auf der Hochtemperaturpyrolyse beruht, denn das Hauptprodukt wird keine Flüssigkeit, sondern ein Gasstrom sein. So sollen die Treibhausgasemissionen für den gesamten Lebenszyklus um 70 % im Vergleich zu aktuellen Aufbereitungsprozessen für unsortierte Kunststoffabfälle gesenkt werden. Das Projekt folgt dabei einem Zwei-Schritte-Ansatz: Zuerst wird eine kleinere Versuchsanlage angepasst und getestet, um die Bauteile und Prozessbedingungen zu optimieren, dann wird eine Demonstrationsanlage auf Industrieniveau am petrochemischen Standort von Repsol aufgebaut. Um die CO2-Bilanz der Anlage zu optimieren, wird das Projekt die Stromversorgung vollständig über erneuerbar erzeugten Strom konstruieren.
Ziel
Globally 359 million metric tons of plastic were produced in 2018 and Europe produced 17% of this amount. In the same year, 29.1mio tons of plastic waste was generated in the EU and only a third was recycled. While sorted and pure plastic waste can be recycled relatively well, a major problem is recycling of unsorted waste, which still holds a large share of valuable carbon feedstock but is currently either landfilled or energetically valorised, i.e. incinerated, both producing greenhouse gases (GHG) emissions instead of recovering the precious carbon feedstock contained. Hence, there is an urgent need to develop new technologies that can not only valorise unsorted plastic but also other waste in large amounts to yield material streams that can replace fossil material streams. One promising technology to recycle unsorted heterogeneous plastic waste is pyrolysis. While the low to medium temperature pyrolysis (400C) produces mainly liquid oil that needs to be fed into the furnace of the steam cracker unit (at higher temperature than 900C) to produce olefins, with our proposal, at high-temperature pyrolysis (<850C) syngas stream (light olefins rich) is fostered and could be integrated downstream the furnace of the steam cracker. However, the use of high-temperature pyrolysis for plastic waste recycling has not yet become an industrial practice since gas treatment and integration present a great challenge.
Plastics2Olefins project will address this challenge - it will design, build, and run a demonstration plant for recycling of unsorted plastic waste at Repsol's plant Puertollano (Spain), which will be digitalised and run on 100% renewable (electric) energy.
The project estimates to reduce the lifecycle GHG emissions by 70-80% compared to incineration and existing plastics recycling processes providing an important contribution to the EU reaching climate neutral by 2050 and set a pathway for commercialisation of renewable plastic feedstock replacing fossil fuels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28045 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.