Projektbeschreibung
Unmittelbare Echtzeit-Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse in einem einzigen Schuss
In der Wissenschaft wird häufig die Mittelwertbildung von Proben verwendet, um eine genauere Darstellung bestimmter Phänomene zu erreichen. Diese Technik wird auch häufig bei der Charakterisierung ultrakurzer Pulse von modernen Lasern eingesetzt. Da die Pulse immer kürzer werden und die Anwendungen zunehmend eine hochpräzise Charakterisierung der Eigenschaften jedes einzelnen Pulses erfordern, um interessante Phänomene steuern oder interpretieren zu können, sind Techniken zur Charakterisierung von Einzelpulsen sehr gefragt. Sie können das zeitliche Profil einzelner Laserpulse ohne Artefakte messen und ermöglichen so einen direkten Bezug zu den Versuchsergebnissen. Das EU-finanzierte Projekt SISHOT wird den Technologie-Reifegrad seiner beiden fortschrittlichen Verfahren zur Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse auf der Grundlage der Dispersions-Scan-Technik vorantreiben und dafür wissenschaftliche, medizinische sowie industrielle Anwendungen heranziehen.
Ziel
Ultrashort laser pulses are prominent enabling tools in countless advanced applications, ranging from fundamental research to medical and industrial use. However, straightforward characterization of ultrashort laser pulses remains a nontrivial task. The proposed project (acronym: SISHOT) focuses on the development of advanced ultrashort laser pulse characterization based on the dispersion scan (d-scan) technique. We propose two d-scan implementations, named s-shot and d-shot, capable of characterizing ultrashort laser pulses in single-shot operation.
Single-shot characterization techniques are particularly appealing because they can measure the temporal profile of individual laser pulses without artefacts, often originating from averaging. The proposed techniques can directly link the measured pulse parameters to the outcome of experiments for every laser shot as well as give immediate, real-time feedback to the adjustment and optimisation of any ultrashort pulse laser. In comparison to the competitors, our instruments are easier to use and the measurements are more intuitive to interpret.
Within the project, the s-shot will be lifted from TRL4 to TRL7 and the d-shot from TRL7 to TRL9. We have identified the most important markets for ultrashort pulse characterisation. The s-shot will address the important scientific market at the laser wavelength of 800 nm and the d-shot will focus at the wavelength of 1030 nm, which is more relevant to medical and industrial applications.
The project builds on the outcome of the previously funded ERC POC project, SISCAN. It is headed by Cord L. Arnold, assoc. prof. at Lund University in Sweden, and Rosa Romero, CEO of the deep-tech company, Sphere Ultrafast Photonics, located in Porto, Portugal. All team members have been working with the d-scan technology for many years in different collaborations, including two common ERC POC projects. Many of them are co-founders of Sphere and co-inventors of the patents the project builds on.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-TRANSITIONOPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.