Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Support to Reinforce the European Strategy Forum on Research Infrastructures 3

Projektbeschreibung

Unterstützung der EU-Strategie für Forschungsinfrastrukturen durch Stärkung des ESFRI

Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) ist ein strategisches Entscheidungsgremium für Forschungsinfrastrukturen und wissenschaftliche Integration in Europa, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen zusammenbringt sowie multilaterale Initiativen für Forschungsinfrastrukturen ermöglicht. Frühere Unterstützungsprojekte haben dem ESFRI erfolgreich bei den Roadmaps 2016, 2018 und 2021 sowie den entsprechenden Landschaftsanalysen, der Verbreitung und der zugrundeliegenden Technologieentwicklung unter die Arme gegriffen. Im Einklang mit der Strategie des Weißbuchs ESFRI 2020 wird das EU-finanzierte Projekt StR-ESFRI3 weitere hochwertige Unterstützung für ESFRI leisten, indem es seine Sichtbarkeit, seine operativen und analytischen Kapazitäten sowie seinen Einfluss auf die Entwicklung einer kohärenten und dynamischen Politik für die Forschungsinfrastrukturen des Europäischen Forschungsraums erhöht. StR-ESFRI3 wird die Aktivitäten zur Einbindung der ESFRI-Interessengruppen, den Überwachungsprozess der Forschungsinfrastrukturen und die MoS-Plattform sowie die Europäische Cloud für offene Wissenschaft und das neue ESFRI-Büro stärken.

Ziel

"The key objective of StR-ESFRI3 is to provide high-quality and flexible support to ESFRI, in achieving its goals based on the White Paper 2020 strategy, increasing its visibility, operational and analytical capacity, along with its impact on developing a consistent and dynamic European Research Area (ERA) policy for Research Infrastructures.
The project builds on the experience of the previous ESFRI support projects, having successfully supported ESFRI in the realisation of a series of ESFRI Roadmaps (2016, 2018, 2021) and corresponding Landscape analyses, of the ESFRI White Paper 2020 ""Making Science Happen"", and of a series of related communication actions and events, including workshops for the Exchange of Experiences (EoE) among RIs and for the interconnection of RIs in EOSC. StR-ESFRI3 aims at reviewing and enhancing its current support activities in the areas of the ESFRI Roadmap process and the Landscape Analysis, the RI monitoring and the MoS platform, and in the area of EOSC, liaising with the EOSC Association with emphasis on researcher engagement and RI federation in EOSC. Furthermore, StR-ESFRI3 aims at expanding its activities to new areas, in particular to support ESFRI in its European Research Area (ERA)-related activities including the upcoming ERA Policy Agenda, where RIs is one of its key actions. This is also linked with the development of a sustainable support structure (ESFRI Office), for which an analysis of possible scenarios for related support structures (including the creation of a legal entity) will be performed, with the support of external contractors.
The project will support ESFRI during a 4 year period (2022-2025). The consortium builds on the experience and expertise of the partners in previous StR-ESFRI projects (ATHENA, HIPC and UMIL), incorporating the support institutes of the elected Chairs for 2022-2023 (UL) and 2024-2025 (CSIC). For the latter dedicated budget was planned under the coordinator's budget transferred to CSIC as part of the amendment."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-DEV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 150 825,00
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 MAROUSSI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 150 825,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0