Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Meta-Antenna and Energy harvesting/storage modules development for autarkic sensors arrays

Projektbeschreibung

Fast ununterbrochen arbeitende energiegewinnende Sensorsysteme in Sicht

Je stärker die Nachfrage nach Sonnenenergie steigt, desto dringender wird der Bedarf an Lösungen zur Energiegewinnung. Das EU-finanzierte Projekt METATHERM plant die Demonstration einer vielseitigen Energiegewinnungstechnologie mit Sensorarray, die auf effiziente Weise winzige Energiemengen aus der Umgebung gewinnen kann. Die Neuartigkeit der Sensoren beruht auf der Integration einer extrem kompakten Mikrowellenantenne, in die Metamaterialien integriert sind, welche die Signalleistung verbessern. Die Sonnenenergie wird mithilfe eines neuartigen ionischen thermoelektrischen Bauelements gewonnen. Die für den kontinuierlichen Betrieb des Bauelements geeignete METATHERM-Plattform vereint das energiegewinnende Bauelement mit einem Superkondensator und einem thermischen Energiespeicherungsystem. Die Projektaktivitäten werden der Entwicklung hocheffizienter, wartungsfreier, selbstversorgender Sensoren den Weg bereiten.

Ziel

METATHERM will demonstrate a versatile energy harvesting and communication system for unattended environment sensors arrays, allowing the development of maintenance free and autarkic operation devices. The novelty builds up from several different innovations, the main one being the microwave antenna, based on epsilon engineering using metamaterials, allowing the antenna to show extremely high gain and an extreme compactness [FETOPEN Project NANOPOLY]. The energy efficiency of the antenna allows the electrical power need to be decreased accordingly, which allows the consideration of novel energy harvesting technologies to be used to power the system. In METATHERM, the energy of the sun is harvested using a novel ionic thermoelectric device. This technology is based on ion migration under a thermal gradient, and show higher Seebeck coefficient than usual tellurium based semiconductors without the use of rare or toxic elements: a significant advantage in the context of the rapidly growing energy demand for IoT and mobile electronic systems. Used in addition to a supercapacitor to store the electrical energy and a thermal energy storage device, METATHERM platform will allow continuous operation of the device day and night. Moreover, due to the similarity in device structure between the iTE device and the supercapacitor, METATHERM will benefit from manufacturing know how of the latter. A substantial maturity level increase is then expected for the iTE devices. Finally, the project aims to develop a platform integrating all these technology in a single device, and exploration of its potential applications. To ensure market fit, the project plans a 3 phases exploitation plan, gathering potential user interest at the beginning of the project, selecting most promising applications at the demonstrator design stage, and produce a transfer plan at the end of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-TRANSITION-CHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BERLINER NANOTEST UND DESIGN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 461 250,00
Adresse
VOLMERSTRASSE 9 B
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 461 250,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0