Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electrically heated catalytic reforming reactors

Projektbeschreibung

Bau von Biogasreaktoren zur Herstellung sauberer synthetischer Kraftstoffe

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die industrielle Chemikalienproduktion aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen könnte die CO2-Emissionen erheblich verringern. Das EU-finanzierte Projekt eQATOR plant zu zeigen, inwiefern hierfür Biogas zum Einsatz kommen könnte, indem eine skalierbare katalytische Reaktortechnologie für die Umwandlung von Biogas in Synthesegas entwickelt wird. Der Reaktor wird elektrisch betrieben und ist effizienter als die derzeitige Technologie, da er Biogas in höherwertige Produkte wie Methanol, Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe umwandeln kann. Die Effizienzsteigerung wird durch die elektrische Erwärmung des Katalysators, entweder durch Widerstands- oder Mikrowellenerwärmung, demonstriert. Es wird davon ausgegangen, dass die Einführung der eQATOR-Technologie die Lebenszyklus-CO2-Emissionen für die Synthesegasproduktion um 60-80 % senken würde. Zudem würde sie Einsparungen ermöglichen – von jährlich 7 Mio. t CO2 in 2030 hin zu jährlich 45 Mio. t CO2/Jahr in 2045.

Ziel

Process electrification and use of renewable resources for the production of chemicals can have a huge impact on climate change.
Biogas is a particularly attractive renewable carbon source for decentralized production of chemicals due to its huge current production capacity and opportunities for growth. In parallel, methanol is an important base chemical with a huge and growing market size, produced mainly from fossil resources today.
In this context, eQATOR aims to demonstrate in an industrially relevant environment (TRL6) scalable, electrically-heated catalytic reactor technologies that will allow conversion of biogas into syngas with improved efficiency compared to the state-of-art, bridging biogas production with downstream conversion technology into higher-added value products such as methanol, fuels and hydrogen. The central innovation in eQATOR is the integrated development of catalysts and reactors, and two different, yet complementary, electric heating technologies, resistive and microwave heating, leading to disruptive electrically-heated reactor technologies for syngas production. eQATOR will help transform syngas production from large-volume reactors with fired burners to renewable heated and compact reactors (up to 90% size reduction of total reactor unit and 50-75% reduction in catalyst volume), providing significant benefits from process intensification. Implementation of eQATOR technology will decrease life-cycle CO2 emissions for syngas production by 60-80% and save from 7 Mt CO2/year in 2030, up to around 45 Mt CO2/year in 2045.
The experimental development is supported by a broad integrated sustainability assessment including techno-economic feasibility, environmental footprint and impact on society and rural development.
The eQATOR consortium provides complementary world class expertise along the entire value chain and strong industrial commitment to maximise wide exploitation of the results through industrial implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 754 390,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 754 390,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0