Projektbeschreibung
Vernetzung von Interessengruppen und Wissensaustausch zur Stärkung von Hubs4Circularity
Hubs4Circularity (H4C) sind soziotechnische Ökosysteme für industrielle (urbane) Symbiose und Kreislaufwirtschaft im großen Maßstab, die Energie-, Ressourcen- und Datenkreisläufe auf regionaler Ebene schließen. Sie sind ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaneutralitätsziele bis zum Jahr 2050. Die Hauptaufgabe des EU-finanzierten Projekts H4C Europe besteht darin, eine praxisorientierte Gemeinschaft einzurichten, um H4C-Initiativen sowie Interessengruppen aus der Industrie, den Regionen, den Städten und den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zu vernetzen. Interessierte Parteien verbinden sich über eine etablierte Wissensplattform und bei Workshops und Veranstaltungen, um Wissen, Erfahrungen, Werkzeuge und Materialien auszutauschen. Insgesamt wird das Projekt den Aufbau, die Ausweitung und die Vervielfältigung von H4C-Ökosystemen erleichtern. Außerdem wird es dazu beitragen, dass die industrielle (urbane) Symbiose und die Kreislaufwirtschaft raschere Fortschritte machen.
Ziel
H4C Europe project will create a European Community of Practice (ECoP). It will provide a community, knowledge platform, and exchange structures that will help the existing and future hubs in creation, management, and growth, by overcoming barriers to IS/I-US/C. The ECoP is set up to be self-sustaining. 10 existing Hubs have committed to join as ECoP Founding Members. The ECoP will preserve the findings of IS/I-US/C research and innovation projects, especially those funded by the EC and member states. It will organize a continuous exchange of ideas and best practices and facilitate in-depth exchanges between experts to identify bottlenecks, evaluate the outcomes of related projects, and propose innovative approaches to overcome bottlenecks. Possible topics include the financing and operation of IS infrastructures, matching demand and supply in IS and I-US, sharing benefits, cross-border exchange of materials, water, and waste-water systems, regulatory issues in the use of secondary raw materials, the tension between re-use and use of waste as feedstock, to name a few. Digitalization is a transversal enabling aspect of IS/I-US/C and the usage of digital tools will be an important aspect of each expert group. In line with the call and to achieve its vision, the CSA will work along four axes: 1) Sustainable Community building and establishment of an IT knowledge platform as a tool, 2) Consolidation and creation of available knowledge by analysis of the state of the art, in-depth discussions of leading experts, and field trials of business models and financial strategies a.o. for large-scale demonstrators, 3) Development of a KPI toolkit for the assessment of the maturity of IS/I-US/C regional initiatives towards H4C and independent evaluation of H4Cs as candidates for lighthouse projects, as well as the elaboration of policy recommendations, 4) Promotion of the H4C concept, societal engagement, and policy recommendations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00189 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.