Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SUNER-C: SUNERGY Community and eco-system for accelerating the development of solar fuels and chemicals.

Projektbeschreibung

Weg für solare Brennstoffe der Zukunft bereiten

Die Photovoltaik konkurriert in der Europäischen Union (EU) und weltweit zunehmend mit dem Netzstrom. Bald könnte Sonnenschein zur Senkung der CO2-Emissionen im Flugverkehr genutzt werden. Das Potenzial solarer Brennstoffe ist hervorragend. Das EU-finanzierte Projekt SUNER-C wird diese Einsatzzwecke ins rechte Licht rücken. Das Projekt, an dem 31 Organisationen aus verschiedenen Sektoren europaweit beteiligt sind, wird die Entwicklung von solaren Brennstoffen und Chemikalien beschleunigen. Mit dem Ersatz von fossilen Brennstoffen und Chemikalien durch erneuerbare Energien und Kohlenstoffrückführung strebt SUNER-C an, zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Ziel

SUNER-C CSA overarching objective is to aggregate fragmented knowledge and develop the framework conditions to overcome scientific, technological, organizational and socioeconomic challenges to accelerate innovation and enable the transition of technologies for solar fuels and chemicals from laboratory and demonstrator level to large-scale industrial and broad societal application. Through a holistic approach, SUNER-C will contribute to circular economy by replacing fossil-derived fuels and chemicals by renewables and carbon recycling as key element towards the EU net-zero emissions target by 2050. SUNER-C will build upon the work of SUNERGY, a pan-European initiative on fossil-free fuels and chemicals from renewable power and solar energy, with to date over 300 supporting organisations across and beyond Europe. SUNER-C specific outcomes during the CSA will be to: develop an inclusive pan-European innovation community and eco-system on solar fuels and chemicals with global outreach, linked to political and societal needs, gathering stakeholders from different fields, sectors and disciplines around a shared vision, and coordinating with existing initiatives to ensure complementarity; develop a roadmap and a blueprint to implement it, as main drivers to identify and tackle long-term research and innovation challenges to de-fossilize society with solar fuels and chemicals; prepare the foundations for a large-scale research and innovation initiative (LSRI), ready to be launched at the end of the CSA, through an instrument to be agreed upon with the European Commission and the Member States. The LSRI will continue developing the eco-system and supporting the implementation of the roadmap, speeding up industrial and societal uptake of technologies for solar fuels and chemicals in the EU and contributing to wider, longer-term impacts, including those on “Increased autonomy in key strategic value chains for resilient industry” outlined in the Horizon Europe Work Programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 545 418,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 545 418,75

Beteiligte (30)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0