Projektbeschreibung
Weg für solare Brennstoffe der Zukunft bereiten
Die Photovoltaik konkurriert in der Europäischen Union (EU) und weltweit zunehmend mit dem Netzstrom. Bald könnte Sonnenschein zur Senkung der CO2-Emissionen im Flugverkehr genutzt werden. Das Potenzial solarer Brennstoffe ist hervorragend. Das EU-finanzierte Projekt SUNER-C wird diese Einsatzzwecke ins rechte Licht rücken. Das Projekt, an dem 31 Organisationen aus verschiedenen Sektoren europaweit beteiligt sind, wird die Entwicklung von solaren Brennstoffen und Chemikalien beschleunigen. Mit dem Ersatz von fossilen Brennstoffen und Chemikalien durch erneuerbare Energien und Kohlenstoffrückführung strebt SUNER-C an, zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Ziel
SUNER-C CSA overarching objective is to aggregate fragmented knowledge and develop the framework conditions to overcome scientific, technological, organizational and socioeconomic challenges to accelerate innovation and enable the transition of technologies for solar fuels and chemicals from laboratory and demonstrator level to large-scale industrial and broad societal application. Through a holistic approach, SUNER-C will contribute to circular economy by replacing fossil-derived fuels and chemicals by renewables and carbon recycling as key element towards the EU net-zero emissions target by 2050. SUNER-C will build upon the work of SUNERGY, a pan-European initiative on fossil-free fuels and chemicals from renewable power and solar energy, with to date over 300 supporting organisations across and beyond Europe. SUNER-C specific outcomes during the CSA will be to: develop an inclusive pan-European innovation community and eco-system on solar fuels and chemicals with global outreach, linked to political and societal needs, gathering stakeholders from different fields, sectors and disciplines around a shared vision, and coordinating with existing initiatives to ensure complementarity; develop a roadmap and a blueprint to implement it, as main drivers to identify and tackle long-term research and innovation challenges to de-fossilize society with solar fuels and chemicals; prepare the foundations for a large-scale research and innovation initiative (LSRI), ready to be launched at the end of the CSA, through an instrument to be agreed upon with the European Commission and the Member States. The LSRI will continue developing the eco-system and supporting the implementation of the roadmap, speeding up industrial and societal uptake of technologies for solar fuels and chemicals in the EU and contributing to wider, longer-term impacts, including those on Increased autonomy in key strategic value chains for resilient industry outlined in the Horizon Europe Work Programme.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahrenRecycling
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
3584 CS Utrecht
Niederlande
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (30)
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
9000 Gent
Auf der Karte ansehen
2311 EZ Leiden
Auf der Karte ansehen
00-927 Warszawa
Auf der Karte ansehen
43007 Tarragona
Auf der Karte ansehen
81739 Munchen
Auf der Karte ansehen
60486 Frankfurt
Auf der Karte ansehen
80686 Munchen
Auf der Karte ansehen
5656 AE Eindhoven
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20014 Turku
Auf der Karte ansehen
182 00 PRAHA
Auf der Karte ansehen
751 05 Uppsala
Auf der Karte ansehen
51373 Leverkusen
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
28935 Mostoles Madrid
Auf der Karte ansehen
98166 Messina
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3001 Leuven
Auf der Karte ansehen
1014 BV Amsterdam
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
00156 Roma
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
555 35 THESSALONIKI
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
050663 Bucuresti
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
38080 L'Isle-D'Abeau
Auf der Karte ansehen
1630 Linkebeek
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
92400 Courbevoie
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
69003 Lyon
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
69003 LYON
Auf der Karte ansehen
Partner (1)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
7181 Seneffe
Auf der Karte ansehen