Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

eBRAIN-Health - Actionable Multilevel Health Data

Projektbeschreibung

Virtuelle Gehirne für die Forschung

Die Komplexität des menschlichen Gehirns stellt eine erhebliche Herausforderung für die Untersuchung und damit für das Verständnis der Mechanismen dar, die seine Funktion und Dysfunktion steuern. Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle, die physische Objekte widerspiegeln und einen attraktiven Ansatz für die neurowissenschaftliche Forschung bieten. Über das EU-finanzierte Projekt eBRAIN-Health werden solche virtuellen Modelle von erkrankten und gesunden Kontrollpersonen erstellt, um Demenz zu erforschen – eine Krankheit, die ein wichtiges gesellschaftliches und medizinisches Problem darstellt. Die Forschenden werden molekulare, zelluläre, physiologische und verhaltensbezogene Daten verarbeiten und zu einer klinischen Forschungsinfrastruktur zusammenführen. Die Simulation des menschlichen Gehirns wird die Vorhersage des Demenzrisikos sowie die Entwicklung von Gesundheitsinnovationen unterstützen.

Ziel

The Project eBrain-Health will deliver a distributed research platform for modeling and simulating complex neurobiological phenomena of human brain function and dysfunction in a data protection compliant environment. It will provide thousands of multilevel virtual brains from patients and healthy human controls for research and innovation. Brain data from multiple sources will be pre-processed. Solving the societal grand challenge of dementia is a big task. Yet it appears feasible in a collective approach. Therefore, we will build an interdisciplinary digital twin for dementia for modeling and simulating complex phenomena at the service of research infrastructure communities. EBRAINS-Health-Cloud will offer end-to-end services for personalized complex brain modeling and simulations in distributed e-infrastructures with data protection by design and by default and simulation-ready human multiscale brain data that range from molecular (genomics, proteomics, metabolomics) and cellular to electrophysiology and imaging to behavioural, clinical, life-style and environmental data as well as data from wearables. Brain data are pre-processed and annotated such that they all relate to a common reference 3D brain space. EBRAINS-Health-Cloud constitutes a blend of three large-scale research programs: the FET Flagship Human Brain Project with its EBRAINS Research Infrastructure, the EOSC project Virtual Brain Cloud with its Virtual Research Environment for sensitive data and the H2020 project AI-MIND with intelligent tools for dementia risk estimation. The project will have synergies to topics of the Digital Europe Program, such as artificial intelligence, cybersecurity and supercomputing and the Health Data Space. EBRAINS-Health-Cloud offers a next generation clinical research infrastructure and creates an open yet protected space for groundbreaking digital health innovation by the research infrastructure communities comprising academia and the private sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 396 250,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 396 250,00

Beteiligte (17)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0