Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Skills for the European Open Science Commons: Creating a Training Ecosystem for Open and FAIR Science

Projektbeschreibung

Ein europaweites Ökosystem der offenen Wissenschaft

Die FAIR-Grundsätze (engl. Abkürzung für auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) für Daten und offene Daten sind für die Forschenden von heute wichtig. Die Erhebung, Verarbeitung und Analyse von Daten stellt eine wichtige Tätigkeit aller Forschenden dar. Kompetenzzentren bündeln zu ihrer Unterstützung die Aktivitäten im Bereich offene Wissenschaft und Europäische Cloud für offene Wissenschaft, um das in Forschungseinrichtungen und Universitäten vorhandene Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Die Kompetenzzentren bieten Schulungen und Unterstützung an. Das EU-finanzierte Projekt Skills4EOSC zielt darauf ab, die bestehende Ausbildungslandschaft zu einem gemeinsamen und vertrauenswürdigen europaweiten Ökosystem an Kompetenzzentren für offene Wissenschaft und Daten zu vereinheitlichen, um die Weiterbildung von europäischen Forschenden und Datensachverständigen in den Bereichen FAIR-Grundsätze und offene Daten, datenintensive Wissenschaft und wissenschaftliches Datenmanagement zu beschleunigen.

Ziel

Skills4EOSC brings together leading experiences of national, regional, institutional and thematic Open Science (OS) and Data Competence Centres from 18 European countries with the goal of unifying the current training landscape into a common and trusted pan-European ecosystem, in order to accelerate the upskilling of European researchers and data professionals in the field of FAIR and Open Data, intensive-data science and Scientific Data Management.
Competence Centres (CC) are seen as centres of gravity of OS and EOSC activities in their countries. These entities can either be established national initiatives (as is the case of ICDI in Italy) or initiatives under establishment (e.g. Austria, Greece and the Nordic countries) or organizations which have the leading or mandated contribution to the OS activities nationally. CCs pool the expertise available within research institutions, universities and thematic and cross-discipline research infrastructures. They offer training and support, empowerment, lifelong learning, professionalization and resources to a variety of stakeholders, including not only researchers and data stewards, but also funders, decision makers, civil servants, and industry.
Thanks to their position at the heart of the above described multi-stakeholder landscape, the CCs represented by the Skills4EOSC partners play a pivotal role in national plans for Open Science and in the interaction with scientific communities. They also have close access to policy makers and the related funding streams. The Skills4EOSC project will leverage this reference role to establish a pan-European network of CCs on OS and data, coordinating
the work done at the national level to upskill professionals in this field.
The Skills4EOSC CC network will drive the co-creation of harmonised trainer accreditation pathways, academic and professional curricula and skills quality assurance, recognition frameworks, and learning material creation methodologies.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-EOSC-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORTIUM GARR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 511 110,00
Adresse
VIA DEI TIZII 6
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 278 547,50

Beteiligte (45)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0