Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Change toolkit for digital building permit

Projektbeschreibung

Auf dem Weg zur digitalen Transformation bei der Erteilung von Baugenehmigungen

Ineffiziente Verfahren bei der Erteilung von Baugenehmigungen führen zu Verzögerungen und Fehleinschätzungen bei Planung, Entwurf und Bau. Zwar haben mehrere Mitgliedstaaten die Digitalisierung von Baugenehmigungsverfahren auf den Weg gebracht, doch ist es keinem von ihnen gelungen, diese auf Gemeindeebene vollständig einzuführen. Das EU-finanzierte Projekt CHEK zielt darauf ab, die Hürden für Kommunen durch skalierbare Lösungen für Vorschriften, offene Standards und Interoperabilität zu beseitigen. Es wird ein innovatives Instrumentarium bereitstellen, das die Digitalisierung der Erteilung von Baugenehmigungen und die automatische Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften auf der Grundlage der Integration von 3D-Stadt- und Gebäudemodellen unterstützt. Eine große Stärke von CHEK ist das sektorübergreifende Konsortium mit mehreren Partnern, die bereits Mitglieder des Europäischen Netzwerks für digitale Baugenehmigungen sind. Das Projekt folgt der Logik von OpenAPI, wodurch eine Replizierbarkeit in jedem europäischen Land möglich ist.

Ziel

Today's building permit issuance is mainly a manual, document-based process. It therefore suffers from low accuracy, low transparency and low efficiency. This leads to delays and errors in planning, design and construction. Several EU countries have developed attempts to push forward the digitalisation of building permit procedures. But none of these have led to complete adoption of digital building permit processes within municipalities. The aim of CHEK is to take away barriers for municipalities to adopt digital building permit processes by developing, connecting and aligning scalable solutions for regulatory and policy context, for open standards and interoperability (geospatial and BIM), for closing knowledge gaps through education, for renewed municipal processes and for technology deployment in order to reach TRL 7. CHEK will do this by providing an innovative kit of both methodological and technical tools to digitise building permitting and automated compliance checks on building designs and renovations in European urban areas and regions. The CHEK consortium consists of a multidisciplinary team covering GIS, BIM, municipal processes and planning, data integration and standardisation. In addition, the consortium is a multisectoral mix of research&education, AEC- and software-companies, governmental institutions, and international standardisation organisations. The multisectoral and multidisciplinary consortium is essential to align and connect all aspects of digital permit processes required to meet the highly ambitious project objectives. Several partners are already collaborating in the European Network for Digital Building Permit (EUnet4DBP). The institutions in the advisory board, representing governments and municipalities of other European countries, will further assist the development, exploitation, and upscaling of results. The best practices and developed software following the logic of OpenAPI will enable replicability in any other European country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 065 348,35
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 065 348,35

Beteiligte (17)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0