Projektbeschreibung
Einführung einer neuen Generation ultraporöser Materialien
Fortschritte bei der Speicherung von Wasserstoff (H2) können die Verringerung der CO2-Emissionen der europäischen Wirtschaft vorantreiben. Daher sind nachhaltige und effiziente Möglichkeiten zur H2-Speicherung erforderlich, um die Einführung von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt MAST3RBoost recycelte Rohstoffe aus der Biomasse von Agroforstabfällen und festen Siedlungsabfällen einsetzen, um eine neue Generation ultraporöser Materialien für die Speicherung von Wasserstoff mit hoher Dichte zu entwickeln. Mit dieser neuen Generation ultraporöser Materialien wird sich die Arbeitsleistung von Wasserstoff bei 100 bar um 30 % erhöhen. Im Rahmen des Projekts werden erstmals verdichtete Prototypen von Aktivkohlen und metallorganischen Gerüsten, die mehr als 10 kg wiegen, mit einem durch unüberwachtes maschinelles Lernen gesteuerten Verfahren hergestellt.
Ziel
MAST3RBoost will bring to the stage of maturation a new generation of ultraporous materials (Activated carbons, ACs, and MOFs) with a 30% increase of the working capacity of H2 at 100 bar (reaching 10 wt% and 44 gH2/lPS), by turning the lab-scale synthesis protocols into industrial-like manufacturing process. Densified prototypes of ACs and MOFs will be produced beyond 10 kg for the first time using pre-industrial facilities already in place. The process will be actively guided by unsupervised Machine Learning, while the foundations for an in-depth supervised learning in the sector of H2 storage will be established with harmonized procedures. Recycled raw materials for the manufacturing of the ultraporous materials will be actively pursued, both from waste agroforestry biomass and from solid urban waste (PET and Al-lined bricks). In parallel, new lightweight Al and Mg-based metal alloys will be adapted to Additive Manufacturing, via the WAAM technology. Databases for mechanical properties relevant to pressure vessel design will be improved, covering gaps for testing under compressed H2. WAAM and engineering capacities (COMSOL numerical calculation) will allow to produce an innovative type I vessel demonstrator including balance of plant and with a dedicated shape to better fit on-board. A unique combination of maximum pressure (up to 100 bar) and carefully selected temperature swing will allow producing a system storage density as high as 33 gH2/lsys. The system will be manufactured to embed 1 kg of H2, becoming a worldwide benchmark for the adsorbed storage at low compression with a highly competitive projected cost of 1,780 ? for the automotive sector. This demonstrator will embody an actual and techno-economically feasible solution for transportations sectors that require storage capacities beyond 60 kg H2 such as trucks, trains and planes. LCA and risk & safety assessment will be performed with high-quality data and shared with stakeholders of the sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31100 Puente La Reina
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.