Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Nutzen der EU-Forschung
Europäische Forschende, Innovationschaffende, Unternehmen und Personen haben einen Ort, an dem sie Daten, Instrumente und Dienste für Forschungs-, Innovations- und Bildungszwecke veröffentlichen, finden und wiederverwenden können. Dieser Ort nennt sich Europäische Cloud für offene Wissenschaft. Diese Umgebung wird Forschenden in der gesamten EU eine noch nie dagewesene Mischung und Qualität an Instrumenten für ihre Forschungs- und Erprobungstätigkeiten sowie die Möglichkeit bieten, besser mit anderen Forschenden zu kommunizieren. Das EU-finanzierte Projekt AI4EOSC wird dieses Instrumentarium durch die Entwicklung einer Reihe von Modellen für künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und tiefes Lernen weiter ausbauen, die für Forschende einfach zu nutzen sind. Diese Modelle werden individuell anpassbar sein, damit Nutzende sie ihren Bedürfnissen entsprechend einsetzen können.
Ziel
The AI4EOSC (Artificial Intelligence for the European Open Science Cloud) delivers an enhanced set of advanced services for the development of Artificial Intelligence (AI), Machine Learning (ML) and Deep Learning (DL) models and applications in the European Open Science Cloud (EOSC). These services are bundled together into a comprehensive platform providing advanced features such as distributed, federated and split learning; novel provenance metadata for AI/ML/DL models; event-driven data processing services or provisioning of AI/ML/DL services based on serverless computing. The project builds on top of the DEEP-Hybrid-DataCloud outcomes and the EOSC compute platform and services in order to provide this specialized compute platform. Moreover, AI4EOSC offers customization components in order to provide tailor made deployments of the platform, adapting to the evolving user needs.
The main outcomes of the AI4EOSC project will be a measurable increase of the number of advanced, high level, customizable services available through the EOSC portal, serving as a catalyst for researchers, facilitating the collaboration, easing access to high-end pan-European resources and reducing the time to results; paired with concrete contributions to the EOSC exploitation perspective, creating a new channel to support the build-up of the EOSC Artificial Intelligence and Machine Learning community of practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-EOSC-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.