Projektbeschreibung
Vertrauen in die Wissenschaft stärken
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist entscheidend dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse akzeptiert, genutzt und in praktische Anwendungen umgesetzt werden. Wenn Einzelpersonen und die Gesellschaft kein Vertrauen in die Wissenschaft haben, gibt es weniger Unterstützung für die wissenschaftliche Forschung, wodurch Fortschritt und Innovation behindert werden können. Das Vertrauen in die Wissenschaft kann jedoch durch eine Vielzahl von Faktoren erschüttert werden, z. B. durch die Veröffentlichung betrügerischer Forschungsergebnisse und die Verbreitung von Fehlinformationen über soziale Medien. Das EU-finanzierte Projekt VERITY wird dafür sorgen, dass die Wissenschaft transparent, verantwortungsvoll und rechenschaftspflichtig agiert. Sie wird die verschiedenen Beteiligten ermitteln, die für die Wahrung des Vertrauens verantwortlich sind, und Instrumente und Methoden zur Verbesserung des Vertrauens ausarbeiten. Im Rahmen des Projekts wird interdisziplinäres Fachwissen aus den Sozial- und Ingenieurwissenschaften miteinander verknüpft, um das vorhandene Wissen zusammenzufassen und ein Protokoll mit Empfehlungen zu erstellen.
Ziel
"Different ""machines of trust"" in science have been identified in the literature: research ethics, research integrity, science communication, benefit sharing and technology assessment. Previous EU funded projects have focused on particular actors of the trust in science ecosystem (e.g. scientists, research funding organisations, research ethics committees) to explore the impact of particular ""machines"" (e.g. science communication, research ethics). VERITY goes beyond the state of the art by conceptualising ""stewards of trust"" as the actors of the ecosystem that are responsible for upholding societal trust in science and facilitating science-society co-creation, either this refers to formally responsible organisations like research funding organisations and higher education institutions, or it refers to de facto responsible organisations like social media companies and video streaming platforms which influence societal perceptions of science and innovation. VERITY combines multidisciplinary expertise, both from the social sciences and engineering, to synthesise existing knowledge to evaluate tools and methods for enhancing trust in science through original research and small-scale participatory activities, before producing the VERITY Protocol of Recommendations for ""stewards of trust"". VERITY brings forward interdisciplinary expertise to perform network analysis and execute interventions on social media, to validate the VERITY Protocol and alleviate practical barriers for its uptake in practice by different stakeholders. VERITY findings will be widely disseminated to different ""stewards of trust"", such as policymakers, research funding and performing organisations, higher education institutions and other research and innovation actors, to enhance societal trust in science and facilitate science-society co-creation."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.4 - Open science
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
DUNDALK LOUTH
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.