Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Converting organic waste into sustainable bio-based components

Projektbeschreibung

Eine Werkstoffrevolution ist im Gange

Es ist keine leichte Aufgabe, ein nachhaltiges Paar Schuhe, eine Kunststoffverpackung oder sogar ein bedrucktes Textil herzustellen. Waste2BioComp ist ein EU-finanziertes Projekt, das darauf abzielt, die Herstellung biobasierter Produkte und Materialien in relevantem Umfang als Alternative zu Produkten mit einem großen ökologischen Fußabdruck zu demonstrieren und dabei innovative Fertigungstechnologien einzusetzen. Alle Phasen eines Produktlebenszyklus sollen ins Visier genommen werden, angefangen von Forschungs- und Innovationstätigkeiten bis hin zu intelligenten Fertigungstechnologien, einschließlich intelligenter Tintenstrahldruckverfahren. Daher werden die Forschenden im Projekt Waste2BioComp gemeinsam mit Fachkräften aus der Industrie alle Lebenszyklusphasen eines biobasierten Produkts integrieren. Darin eingeschlossen sind Konzepte für das Ende des Lebenszyklus sowie Nachhaltigkeits- und Toxizitätsbewertungen, um die vollständige Kreislauffähigkeit der Materialien sicherzustellen. Darüber hinaus wird Waste2BioComp Schulungsmaßnahmen entwickeln, um die Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte zu unterstützen.

Ziel

Waste2BioComp project aims to demonstrate relevant scale production of bio-based products and materials, as alternatives to traditional materials with high environmental footprint, using innovative manufacturing technologies. The project integrates all stages in the bio-based products´ life cycle, starting from R&I activities regarding the sourcing of feedstocks for the development of bio-based precursors and intermediate materials, smart inkjet printing techniques, and smart manufacturing technologies for final products, and the final demonstrators, which will entail the production on a relevant scale of the following bio-based products: shoe sole materials with different hardness; three-layered shoe insoles; plastic films/packaging with different flexibilities; social face masks; fashion garments printed with bio-based inks; leather and textile shoes printed with bio-based inks; paper for packaging printed with bio-based inks. Waste2BioComp will also develop sustainability and toxicity assessments to the developed materials and products, as well as re-manufacturing and recycling approaches to ensure circularity by closing the material loop. Furthermore, the project will develop dedicated training activities to support the creation of a skilled workforce in biomaterial-based manufacturing sectors, particularly for the textile, footwear, and packaging activities.
Therefore, Waste2BioComp will have a significative impact on the reduction of the use of fossil-based materials, not only in the approached three value chains (textiles, packaging, and footwear), which are highly resource and polluting intensive sectors, but also with potential for several other sectors and applications.
The project will run for 36 months, and it will be constituted by 13 partners from France, Germany, Italy, Portugal, Spain, and Switzerland.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO TECNOLOGICO DAS INDUSTRIAS TEXTIL E DO VESTUARIO DE PORTUGAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 484 375,00
Adresse
RUA FERNANDO MESQUITA 2785 QUINTA DA MAIA
4760 034 Vila Nova De Famalicao
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Ave
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 484 375,00

Beteiligte (12)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0