Projektbeschreibung
Industrieller Datenaustausch in der Kreislaufwirtschaft
Eine Kreislaufwirtschaft ist ein System, das darauf abzielt, den Materialverbrauch zu reduzieren, Materialien so umzugestalten, dass sie weniger ressourcenintensiv sind, und Abfall wiederzugewinnen, um neue Materialien und Produkte herzustellen. Das Projekt Onto-DESIDE wird sich mit den wichtigsten Herausforderungen der Industrie befassen, die den effizienten Austausch von Daten verhindern und sie für Menschen sowie Maschinen verständlich und nutzbar machen. Das Projekt wird ein gemeinsames Vokabular für die Datendokumentation mit einer dezentralen digitalen Plattform aufbauen, das eine sichere Zusammenarbeit und den Schutz der Privatsphäre ermöglicht. Das Projekt wird Modelle für eine breite Palette von Materialien und Produkten entwickeln. Drei Industriestudienfälle aus verschiedenen Industriebereichen werden für die Forschung, Entwicklung und Bewertung der branchenübergreifenden Anwendbarkeit von Lösungen verwendet.
Ziel
Circular economy aims at reducing value loss and avoiding waste, by circulating materials or product parts before they become waste. Today, lack of support for sharing data in a secure, quality assured, and automated way is one of the main obstacles that industry actors point to when creating new circular value networks. Together with using different terminologies and not having explicit definitions of the concepts that appear in data, this makes it very difficult to create new ecosystems of actors in Europe today. This project will address the core challenges of making decentralized data and information understandable and usable for humans as well as machines. The project will leverage open standards for semantic data interoperability in establishing a shared vocabulary (ontology network) for data documentation, as well as a decentralized digital platform that enables collaboration in a secure and privacy-preserving manner. The project addresses a number of open research problems, including the development of ontologies that need to model a wide range of different materials and products, not only providing vertical interoperability but also horizontal interoperability, for cross-industry value networks. As well as transdisciplinary research on methods to find, analyse and assess new circular value chain configurations opened up by considering resource, information, value and energy flows as an integral part of the same complex system. Three industry use cases, from radically different industry domains, act as drivers for the research and development activities, as well as test beds and demonstrators for the cross-industry applicability of the results. The developed solutions will allow for automation of planning, management, and execution of circular value networks, at a European scale, and beyond. The project thereby supports acceleration of the digital and green transitions, automating the discovery and formation of new collaborations in the circular economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
581 83 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.