Projektbeschreibung
Stahlschrott, der gut für den Planeten ist
Die Stahlindustrie ist für rund 7 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Daher spielt die Dekarbonisierung des Sektors eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der EU-Klimaziele für 2050. Stahlschrott kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Der vermehrte Einsatz von Schrott zur Minimierung des Roheisenverbrauchs (Heißmetall) und die Verringerung des Anteils von Eisenerz in kohlebefeuerten Hochöfen zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist eine Methode, um eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Produktion zu erreichen. Außerdem wird durch die Beibehaltung von Legierungselementen im Stahlschrott der Schrott aufgewertet. Das EU-finanzierte Projekt HIYIELD wird die Schrottqualität durch die Verbesserung von Technologien zur Entfernung von Verunreinigungen und die Optimierung der Verwendung von Legierungselementen maximieren. Der Ansatz umfasst eine verbesserte Identifizierung und Klassifizierung von Schrott mit Rückverfolgung in der Kreislaufwirtschaft.
Ziel
Steelmaking is a key process for a climate neutral, circular and digitized production. On one hand it enables green technologies in providing the most relevant materials needed to achieve climate neutrality, on the other hand it accounts for 7% of total world CO2 emissions.
Its transition towards a more sustainable and still competitive production requires to increase the use of scrap to minimize the pig iron usage from coal fired blast furnaces with inherent CO2 emissions from reducing the iron ore. Furthermore, scrap can be valorised by use of carbon carriers and containing alloying elements in steel scrap, e.g. in recycling of Mn steels.
HIYIELD aims to promote circular economy by progressively increasing the scrap uptake in three scenarios that represent the current European steelmaking routes. With the ambition to deliver solutions with relevance to all steelmakers, the consortium includes three producers with different portfolio.
Main objectives are:
- to maximise scrap quality by optimal technologies for removal of impurities and optimal use of alloying elements
- to maximise scrap use by improved scrap identification and classification together with scrap tracking in circular economy
- to maximise product quality with further scrap uptake by charge optimization and ensuring the liquid steel analysis and thus the final steel product quality
HIYIELD contributes to the fight against climate change and to the EU steel industry competitiveness through the application of highly innovative methods and technologies to the steel sector such as:
- Deep Learning based Computer Vision for scrap identification and control
- Digital Scrap Information Card for scrap tracking
- High Speed Sampling and analysis to avoid waiting times for steel analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.