Projektbeschreibung
Hochleistungskatalysatoren für lichtgesteuerte chemische Reaktionen
Leichte Olefine bilden die Bausteine vieler moderner Kunststoffprodukte und Industriechemikalien. Sie werden hauptsächlich durch das Cracken von Kohlenwasserstoffen und die Dehydrierung von Alkanen erzeugt, was sehr energieintensiv ist. Obwohl die Forschung auf dem Gebiet der Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie bereits beträchtliche Fortschritte verzeichnen konnte, wurde lichtgesteuerten Alkandehydrierungsreaktionen bisher kaum Beachtung geschenkt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Photo2Olef wird den zugrunde liegenden Mechanismus der lichtgesteuerten Prozesse erkunden, um Grundlagen für die Konzipierung effizienterer Katalysatoren zu schaffen. Es werden neue Katalysatoren auf der Grundlage von aus drei Metallen bestehenden Clustern synthetisiert, die in metallorganischen Gerüstmaterialien auf Zirkoniumbasis eingeschlossen sind.
Ziel
Light olefins have been considered fundamental feedstocks in the chemical industry for decades. Current industrial processes for the synthesis of light olefins include naphtha cracking and light alkane dehydrogenation in thermochemical processes are under harsh conditions, and therefore energy-intensive. In the last decade, the solar-to-chemicals conversion process has attracted great attention, as it is deemed that the utilization of solar energy for the replacement of traditional fossil fuels is an ideal solution to the energy crisis and global warming. However, even though several reaction processes have been extensively studied and progress has been achieved, such as photocatalytic water splitting and photothermal/photocatalytic CO2 reduction, light-assisted alkane dehydrogenation reactions for the sustainable production of alkenes has not been explored yet. The objective of this research proposal is twofold: 1) developing new catalyst based on trimetallic clusters confined in Zr-based MOFs (TMC-MOF) for the photo-assisted light alkane dehydrogenation under mild conditions (<150oC), and 2) understanding the mechanism of the photo-assisted process, providing principles for design more efficient catalysts. The present project represents a significant step forward by showing the applicability of the solar-assisted alkane dehydrogenation process, presenting a significant advantage in terms of CO2-footprint.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyse
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
18059 Rostock
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).