Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing Damage detection and characterisation technologies for complex marine Structures under Extreme environmental conditions

Projektbeschreibung

Komplexe Meeresenergiestrukturen modern überwachen

Die Technologie, die geschultem Personal zu Instandhaltungszwecken problemlos Zugang zu energieerzeugenden Strukturen im Meer verschafft, ist kostenintensiv. Autonome Überwachung des Zustands von Strukturen stellt eine effizientere Alternative dar, da auf diese Weise die Überwachungskosten gesenkt sowie die Genauigkeit und Sicherheit der Instandhaltung erhöht werden können. Geführte Ultraschallwellen bilden eine Zustandsüberwachungsmodalität, mit der in komplexen Bauwerken Schadenssignaturen erkannt und definiert werden können. Grundsätzlich ist jedoch die Komplexität der Offshore-Umgebungen problematisch. Das EU-finanzierte Projekt EnDorSE wird die nächste Generation robuster und schneller Zustandsüberwachungssysteme zur Erkennung und Identifizierung von Schäden an Meeresenergieinfrastrukturen entwickeln. Die Ergebnisse bedeuten finanziell erschwinglichere und zuverlässigere erneuerbare Energien für die Verbrauchenden sowie eine Verbesserung der Position Europas im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung.

Ziel

The EU is a world leader in the generation of marine energy, with a capacity of 27.9MW for tidal energy and 12MW for wave energy installed in Europe since 2010 and an increasing horizon with up to 100MW as capacity for ocean energy for 2025. The structures aimed at generating this energy are subject to extreme operational and environmental conditions in the ocean; hence their monitoring maintenance strategies are very challenging. This typically requires structures that can be easily accessed by trained operators. However, such a technology increases costs not only of design and construction, but also maintenance. Autonomous structural health monitoring (SHM) systems constitute a viable option that can effectively substitute the dangerous presence of operators in routinary inspections. These systems will reduce monitoring costs while increasing maintenance accuracy and safety levels which will make the ocean energy production cheaper and more reliable.
Various SHM modalities can be adopted to monitor marine structures. Ultrasonic guided-waves (UGW) stand out for their ability to detect and characterise damage signatures in complex structures. Nonetheless, the consideration of the added complexities of the extreme offshore environment is a fundamental problem that impedes the implementation of this technology on marine structures and hence it remains unsolved.
EnDorSE will bring together a Fellow being expert in damage identification and a host institution carrying leading academic know-how in UGW interaction modelling in order to develop the next generation of robust and fast SHM systems for the detection and identification of damage in the ever-growing marine energy sector.
The placement of the Fellow to Stratosphere will guarantee the practical implementation of the theoretical developments of EnDorSE in real marine energy structures.
EnDorSE will enable cheaper and more reliable renewable energy for consumers and render Europe a pole of predictive maintenance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 700,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0