Projektbeschreibung
Untersuchung affektiver Ökonomien privater Mietwohnungen
Mietwohnungen werden oft mit Ungleichheiten in Bezug auf Wohlstand, Chancen und Wohlergehen assoziiert, was insbesondere dann gilt, wenn sich informelle Mietverträge im privaten Mietsektor der staatlichen Regulierung entziehen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt AFFECTIVE-PRS dient dem Ziel, neu entstehende und versteckte private Mietwohnungen im postkommunistischen Rumänien zu untersuchen. Es gilt, besser zu verstehen, was Miet- und Vermietungsparteien motiviert, private Vermietungsaktivitäten aufzunehmen, und wie sie die Konzepte Autorität, Vertrauen, Sicherheit und Risiko sowie Raum und Zeit wahrnehmen. Datenanalysen aus Interviews, Fotos, Beobachtungen und Fragebögen werden mittels multidisziplinärer Methoden interpretiert. Die Forschungsergebnisse werden im Endeffekt dazu beitragen, soziale Ungleichheiten anzugehen, und sie werden die Debatte über die Regulierung des Wohnungssektors in Europa prägen.
Ziel
This proposal aims to understand, through the conceptual lens of home, tenants and landlords practices in hidden private rental sectors, where informal transactions increase risks and hide vulnerability away from state regulatory gaze - as the Covid-19 pandemic has undoubtedly exposed across much of the globe. Taking the post-communist context as an example of an emerging and hidden PRS and drawing on a specific view of home as assemblage of materials, money, relations and affects, this research project aims to: Understand a hidden social world, by asking why tenants and landlords engage in the sector, whether their practices permit making a private tenancy home, and how they construct ideas of power, risk and trust; Nuance existing concepts of space and propose new concepts of time as they unfold in a privately rented home; Inform the national and international debate on PRS regulation. To achieve its aims, the proposal takes a qualitative multi-disciplinary approach, creating synergies between methods developed from meta-ethnography (critical interpretative synthesis), sociology and visual studies (qualitative questionnaires and photo-elicitation interviews), and public policy (scenario building). Through its focus on rental housing, a mechanism that generates important inequalities of wealth, health and wellbeing, the project aligns with the European Union strategy of creating a more resilient and inclusive society, and its concern for addressing inequalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche GesundheitEpidemiologiePandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
050663 Bucuresti
Rumänien