Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

One Health approaches to support agroecological transformation of peri-urban farming

Projektbeschreibung

Eine nachhaltige und sichere Landwirtschaft am Stadtrand

Die Migration vom Land in Stadtzentren lässt sich besonders in Westafrika beobachten und geht mit dem Aufstieg der Landwirtschaft am Stadtrand einher. Die erste Phase der Intensivierung der Landwirtschaft im Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen umfasst normalerweise die Konzentration der Produktion rund um den Stadtrand. Trotz erheblicher Vorteile hat diese Praxis zu Bedenken bezüglich der Gesundheit der Menschen sowie der Zerstörung der lokalen Umwelt geführt. Das EU-finanzierte Projekt URBANE wird einen Eine-Gesundheit-Ansatz verfolgen, um die Probleme zu untersuchen, die mit der Anwendung und Intensivierung der Landwirtschaft am Stadtrand zusammenhängen, die auf den Prinzipien der Agrarökologie beruht. Das Projekt wird das notwendige Rahmenwerk für eine nachhaltige und sichere Anwendung der Landwirtschaft am Stadtrand in verschiedenen Umfeldern bereitstellen und seine Vorschläge durch sechs Fallstudien in Afrika untermauern. Darüber hinaus wird es die Übertragbarkeit in andere Regionen untersuchen.

Ziel

Today more than half of the planet’s inhabitants live in cities and this is projected to increase. The world-wide migration of rural people to cities is particularly prominent in West Africa. This leads to increased practicing of peri-urban agriculture, supported by a) the lack of formal jobs and as a means of adding up to household income in low and middle-income countries (LMIC), b) the young generations of farmers are not willing to live in remote areas, c) initial stages of agriculture intensification in LMIC usually involves concentration of production in peri-urban areas.
Even though intensified peri-urban farming has significant advantages, it also introduces concerns about zoonotic diseases, sanitary issues, local environmental degradation, antimicrobial resistance and more. Especially in LMIC, the intensification of food systems, as they transition from subsistence to market-oriented production, is typically associated with human health risks.
URBANE is addressing this challenge of sustainable agriculture for food nutrition security, applying a One Health approach for tackling issues related to the application & intensification of peri-urban agriculture, as well as providing the necessary framework for its sustainable & safe application in different contexts. To achieve this, the project will be built around the principles of agroecology. URBANE is building on the extensive experience in agroecology of its partners whilst exploiting friendly tools & methods for measuring the progress & impact of the agroecological transition of farming.
The URBANE approach will be demonstrated through 6 case studies in Africa, while its transferability in other regions will also be studied and facilitated through specific tools. New/ adapted business models will also be worked out for the URBANE case studies, that will act as lighthouse examples of how such business models can be - with suitable local adaptations informed by local specificities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CY.R.I.C CYPRUS RESEARCH AND INNOVATION CENTER LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 599 843,75
Adresse
AGIAS ELENIS 6 AGIAS ELENIS BUILDING 4TH FLOOR FLAT OFFICE 43
1060 Lefkosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 702 968,75

Beteiligte (22)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0