Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Perception in Action: Neural Dynamics of Sensorimotor Interactions in Touch

Ziel

Self-touch is perceived as less intense than physically identical touch from an external source. Current computational theories propose that the brain predicts and dampens the sensory consequences of actions, a phenomenon referred to as sensory attenuation. When prediction mechanisms fail, it can have powerful consequences for perception, from mild perceptual disturbances to more extreme hallucinations and delusions that are characteristic of psychosis-spectrum disorders such as schizophrenia. Predicting touch is likely supported by specific patterns of brain oscillations, subserving brain connectivity, yet little is known about these mechanisms. SELF-TOUCH will use cutting-edge methods from magnetoencephalography to study oscillatory dynamics during the prediction, generation and attenuation of self-touch. The objectives are to i) reveal how the brain dynamically predicts touch during the time-course of actions, ii) to study how the brain treats violations of sensory predictions and iii) to examine these predictive mechanisms in individuals with high schizotypy. Understanding the temporal dynamics of sensory prediction could reveal how perceptual disturbances manifest in psychosis and may aid development of biomarkers for early intervention of schizophrenia. The project will result in a synergy between the applicant’s highly interdisciplinary profile and the high quality of the host institution. It will be completed at a world-leading research-led institution (Karolinska Institutet, Department of Neuroscience) within a team led by Dr. Konstantina Kilteni providing theoretical knowledge and practical expertise in sensorimotor neuroscience and sensory attenuation. The applicant brings highly complementary expertise in cognitive neuroscience, psychophysics, and neural time-series analyses. The proposed work will expand the applicant’s experience, research competencies and professional networks, enhancing the development of his career as an independent researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 887,68
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0