Projektbeschreibung
Modelle zum besseren Verständnis der Auswirkungen des Biomassehandels auf die biologische Vielfalt
Die Instrumente, die politisch Verantwortlichen, dem Einzelhandel und anderen Beteiligten zur Verfügung stehen, um die Auswirkungen des Handels auf dem Land- und Seeweg auf die biologische Vielfalt bewerten zu können, haben ihre Grenzen und sind unvollständig. Das EU-finanzierte Projekt BAMBOO konzentriert sich auf den Bereich der nicht für Nahrungszwecke genutzten Biomasse und zielt darauf ab, einige frei verfügbare Modelle zur Quantifizierung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu entwickeln. Dazu werden vier Indikatoren verwendet: Artenreichtum, mittlere Artenzahl, funktionale Vielfalt und Ökosystemleistungen. Die Modelle werden anhand der Fischmehlproduktion in Peru und der Baumwollproduktion in Tansania erprobt. Außerdem wird ein Online-Werkzeug entwickelt, mit dem die Interessengruppen alle Modelle problemlos nutzen können.
Ziel
Despite its importance, biodiversity is at a high risk of a 6th mass extinction. Widespread trade networks spanning our globe allow consumption in one part of the world to cause biodiversity impacts elsewhere. Unfortunately, we have limited and incomplete tools for assessing the impacts of trade on biodiversity, which hampers mitigating these losses for policymakers, retailers and other stakeholders.
In BAMBOO, we want to rectify this situation with a focus on non-food biomass. We will develop models to quantify biodiversity impacts using four indicators: species richness, mean species abundance, functional diversity and ecosystem services. We will use LC-IMPACT and GLOBIO for impact categories that already exist but update them to the newest state. More importantly, we will complement them with novel impact categories to cover impacts across the terrestrial, freshwater and marine realms.
We will create a new, hybrid multiregional input-output (MRIO) model based on the well-known EXIOBASE and the biomass-specific FABIO models. This MRIO model will be linked to our impact assessment methods and the integrated assessment model IMAGE for scenario generation to assess global trade and identify potential leverage points for halting and reversing biodiversity loss now and under future scenarios. Apart from global assessments and recommendations, we will test our models on two local case studies: fishmeal production in Peru and cotton production in Tanzania.
To maximize our outreach, we plan to develop an online tool that will allow stakeholders to use all models easily. In general, our models will be freely available on Zenodo.
Overall, BAMBOO will provide comprehensive and detailed knowledge of the effects of biomass trade from land and sea on biodiversity and ecosystem services and an improved way of identifying leverage points. This will ultimately contribute to better environmental decision-making, supporting to reach science-based targets and the SDGs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.