Projektbeschreibung
Eine sicherere und fürsorglichere Bildung
Bildung ist die wirkungsvollste Investition in unsere Zukunft. Doch nicht alle Lernenden können sich in der Schulumgebung voll entfalten. Viele erbringen nicht die notwendige Leistung oder vernachlässigen das Lernen, da es an emotionaler Sicherheit in der Schule mangelt. Das ist in Ungleichheiten oder zu wenig Bindung und Inklusion begründet. Diese Probleme stellen Hürden in den traditionellen Bildungsmodellen dar. Vor diesem Hintergrund schlägt das EU-finanzierte Projekt LETS CARE einen revolutionären Ansatz vor, um ganzheitliche, ebenen- und sektorübergreifende Forschung durchzuführen, mit der die Fürsorge und Sicherheit in europäischen Schulumgebungen verbessert werden soll. Das Projekt wird systematisch alle möglichen Faktoren für ausbleibende Leistungen und Schulabbrüche auf individueller, relationaler, gemeinschaftlicher und politischer Ebene erläutern. Dabei werden 120 Schulen, 18 000 Lernende und 2 400 Lehrkräfte aus sechs europäischen Ländern eingebunden. Letztendlich soll die soziale Ausgrenzung in Schulen minimiert werden.
Ziel
Secure attachment relationships play an important protective role against the intergenerational transmission of social exclusion, not only at early stages, but at all school levels. LET´S CARE aims to comprehensively understand and improve the caring dimension of educational inclusion and school success. The project main objective is to identify determinants affecting student security as a root cause of underachievement, disengagement and school dropout, at 4 different ecological levels: individual, relational, community and political. LET´S CARE will create a theoretical and practical framework to foster Safe Learning, Safe Teaching, Safe Schools and Safe Education in each level as an approach to break the chain of transgenerational transmission of educational and social exclusion. This approach will generate lower rates of school failure, poor learning outcomes and early school leaving. The main proposal breakthrough is based on considering a relational response to educational exclusion and inequality, resulting in a model for understanding the importance of security to address underachievement and early drop out, and a relational approach to inclusive practices at school that will be translated into tools, recommendations and guidelines for action, from ECEC to secondary and Second Chance schools. A multilevel, multistage and intersectional research, exploring different European educational contexts, will be implemented, including120 schools, 18,000 students, and 2,400 teachers from 6 European countries in 4 schools stages, with special attention to multi-disadvantaged learners. LET´S CARE, supported by a expert consortium, will implement a holistic methodological approach, including cocreation mechanisms, and will translate research findings into political approach, through formulation of novel evidence-based policy recommendations, raising awareness on safe/caring schools, combating social exclusion of disadvantaged learners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28015 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.