Projektbeschreibung
Erforschung der weltweiten Wurzeln von Information
Was wissen wir über ostafrikanische Informationsfachleute in einer Zeit des Internationalismus des Kalten Krieges (zwischen 1950 und 1980)? Wir wissen, dass es eine Informationsungleichheit gab. Aber wissen wir auch warum? Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt INFOSOC wird die heutige Informationsgesellschaft historisch einordnen und ihre weltweiten Wurzeln aufzeigen. Dabei werden die Anfechtungen der Information in ihren soziopolitischen Kontext gestellt und die sozialwissenschaftlichen Disziplinen, welche die Bedeutung und Macht der Information kodifiziert haben, historisch eingeordnet. Das Projekt wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung des Journalismus, der Bibliotheken, der Rundfunkanstalten und der staatlichen Informationsbehörden. Es wird die folgende Frage beantworten: Wie stellten sich Lehrende, Auszubildende und neue Fachleute das vor, was sie Information nannten, und wie nutzten sie diese, und welche wichtigen Konsequenzen ergaben sich für unsere globale Informationsgesellschaft?
Ziel
INFOSOC critically historicises our contemporary information society, demonstrating its global roots through original research into the lives of East African information professionals during a period of Cold War internationalisms (1950s-80s). To understand the persistence of information inequality, we need to place contestations over information in their socio-political contexts and historicise the social science disciplines that codified the meaning and power of information. This interdisciplinary project places information professionals (journalists, librarians, broadcasters, and government information officers) at its centre. How did trainers, trainees, and new professionals imagine and use what they called information and, crucially, with what consequences for our global information society? To answer this question, I will take my expertise in East Africa's global history into new interdisciplinary territory at a leading international institution for research on histories of mass communication, Freie Universitaet Berlin (FUB), under the supervision of an expert in the field, Dr Valeska Huber. Two substantial secondments in East African institutions, St Augustine University Tanzania (SAUT) and the British Institute in East Africa (BIEA), will enhance INFOSOC's innovative methodological basis and broaden its societal impact. Through a programme of training-through-research and a targeted communication and dissemination strategy, including a hybrid workshop organised in Berlin, the PF will allow me to pioneer a new sub-field of global information history and to demonstrate the pertinence of the East African case to academic audiences beyond African history, as well as to public audiences in Europe and East Africa. By the end of the PF, I will have established an independent research profile as a public-facing scholar with a research-driven teaching portfolio and a commitment to sustainable collaborations between European and East African institutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft öffentliche Bibliothek
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.