Projektbeschreibung
Völlig neuer Blick in die Zentralbereiche von Spiralgalaxien
Die Wissenschaft extrapoliert oft Daten, indem auf existierenden Trends aufgebaut und davon ausgegangen wird, dass diese uns zu zukünftigen oder vergangenen Unbekannten hinführen. Im Fall der Entstehung von Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße lautete die übliche Theorie, dass der Scheibenbildung die Bildung des Bulges vorausgeht. Die Forschenden stützen sich auf diese Theorie, um das Profil der Scheibe bis zum galaktischen Zentrum zu extrapolieren, aber neuere indirekte Beobachtungen lassen erahnen, dass die Theorie möglicherweise nicht korrekt ist. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen führt das Projekt GALYKOS eine noch nie dagewesene Erkundung der Zentralbereiche von Spiralgalaxien durch, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Ziel
The standard paradigm of the build-up of spiral galaxies recognises a two-phase scenario that comprises a quasi-monolithic formation of the bulge early-on, followed by the gradual assembly of the disk. However, recent observational evidence strongly suggests joint formation and perpetual co-evolution of both structures. Elucidating this process in its full complexity is of key astrophysical relevance and only possible through accurate characterisation of the main stellar components (bulge, disk and bar). These are primarily studied via photometric decomposition techniques, conventionally by extrapolating the exponential profile of the disk up to the galactic centre. Though hardly ever questioned, this is a strong assumption with broad and far-reaching implications, which could effectively be violated, particularly if the disk evolves in tandem with the bulge. Our latest work, Breda et al. (2020b), provided, for the first time, indirect observational evidence for a central down-bending of the disk, reinforcing theoretical predictions. This project, GALYKOS, will pioneer an unprecedented exploration of the central region of spiral galaxies through the combination of two techniques, i.e. spatially resolved spectral synthesis and kinematical Schwarzschild orbital decomposition of optical and K-band integral field spectroscopy data. This innovative methodology will permit to quantitatively constrain the true structure of the disk within the galactic centre and explore its dependence on the physical properties of spirals, revolutionizing photometric decomposition studies. Apart from opening new routes for the exploration of the assembly history of galaxies, this action will prompt for conceptual changes in our understanding of galaxy formation and evolution. Finally, it will rectify well-established galaxy scaling relations such as super-massive black hole vs. bulge and yield crucial insight into the nature of bulgeless galaxies, a remaining challenge for the ΛCDM model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.