Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Sodium Fast Reactor - Safety by Innovative Monitoring, Power Level flexibility and Experimental research

Projektbeschreibung

Neue Maßstäbe für die Sicherheit von Kernreaktoren

Als emissionsarme Alternative zu fossilen Brennstoffen kann die Kernenergie eine entscheidende Rolle beim Übergang zur Klimaneutralität spielen – einem Schlüsselelement für die Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals. Künftige Kernreaktoren können jedoch erst dann in das europäische Energiesystem integriert werden, wenn ihre Sicherheit und ihre Fähigkeit, die gesellschaftlichen Bedürfnisse zu erfüllen, nachgewiesen sind. Genau an dieser Stelle setzt die Arbeit des EU-finanzierten Projekts ESFR-SIMPLE an. Ziel ist es, die Sicherheit des derzeitigen europäischen Natrium-Schnellreaktor-Designs sowie seine Wirtschaftlichkeit durch innovative Technologien zu verbessern, im Einklang mit dem Fahrplan der Europäischen Industrieinitiative auf dem Gebiet der nachhaltigen Kernspaltung.

Ziel

To facilitate the integration of the future nuclear reactors into the European energy system, it is necessary to demonstrate that the reactors have uncompromised safety and meet the future societal needs. The ESFR-SIMPLE project aims at challenging the current European Sodium Fast Reactor (ESFR) design to improve its safety and economics through implementation of innovative technologies in accordance with the ESNII roadmap. The project has 5 specific objectives:
1) Rethink the ESFR design in order to simplify it and make it more cost-competitive, while still achieving resource sustainability and having safety reinforced by intrinsic behaviour. This can be accomplished through reducing the size of the reactor, which will also allow taking advantage of Small Modular Reactor features such as transportability, modularisation, standardisation, and flexible operation, all ultimately leading to improved economics.
2) Assess impact of alternative technologies, such as metallic fuel and compact secondary system design, for the large-size ESFR on the economics and safety.
3) Propose, develop and assess advanced methods of monitoring and processing operational data using Artificial Intelligence, e.g. to optimise fault detection in steam generators at an early stage.
4) Produce new experimental data in order to assist in qualification of innovative components, such as expansion bellows, core catcher and thermo-electric pumps.
5) Ensure that the knowledge generated in the project is shared not only among the project partner institutions, but also with a wide range of stakeholders in Europe and internationally. The project activities will also be informed by the public and other stakeholders’ perception of risks and benefits of ESFR technology.
Close interactions with EU safety regulator experts will enable continued review and recommendation of the solutions proposed and developed in the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 857 214,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 884 586,25

Beteiligte (11)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0