Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PAInful Decisions - How chronic pain affects daily decision-making

Projektbeschreibung

Körper-Gehirn-Interaktion bei chronischen Schmerzen

Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die durch chronische, im Körper verbreitete Schmerzen, Müdigkeit und kognitive Symptome gekennzeichnet ist. Die Behandlung chronischer Schmerzen umfasst typischerweise anstrengendes Training und weitere langfristige Maßnahmen. Diese Behandlungsvorgaben werden jedoch oft nicht ausreichend befolgt, was darauf hindeutet, dass bei Menschen mit chronischen Schmerzen möglicherweise veränderte Entscheidungsfindungsmechanismen wirken, was verzögerte und mit Aufwand verbundende Belohnungen betrifft. Zu verstehen, ob Langzeitschmerzen die Entscheidungsfindung beeinflussen und welche ihrer Aspekte am meisten dazu beitragen, ist für evidenzbasierte Behandlungsstrategien von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt PAID wird Einstellungen in Bezug auf Verzögerungen und Anstrengungen bei Menschen mit Fibromyalgie und einer schmerzfreien Kontrollgruppe bewerten. Das Projekt wird experimentelle Psychologie, Verhaltensökonomie, klinische Praxis, Psychophysiologie und Neurobildgebungsansätze integrieren, um die Rolle der Körper-Gehirn-Interaktionen bei chronischen Schmerzen zu untersuchen.

Ziel

Fibromyalgia (FM) is a chronic pain syndrome characterized by widespread pain, multiple tender points, fatigue, and impaired mental functioning. Best practice interventions for chronic pain typically include effortful exercise and long-term treatment – i.e. short-term costs (effort) with delayed benefit (improved pain and function). Problematically, adherence to these treatments is often low, suggesting that people with chronic pain may have altered decision-making related to delayed and effortful rewards. Understanding if long-term pain influences decision-making, what aspects of long-term pain contribute most to decision-making (e.g. emotional versus physical), and the neural underpinnings, are essential given clear relevance of altered decision-making to the adherence to evidence-based management strategies. The PAInful Decisions (PAID) project will address these critical aspects by evaluating delay and effort attitudes in those experiencing FM and in a group of matched pain-free controls. Additionally, I will investigate the unique role of emotions and bodily sensation perception as potential contributing factors to altered decision-making involving delayed and effortful gratification. PAID is a highly innovative and interdisciplinary project, integrating approaches from experimental psychology, behavioural economics, clinical practice, psychophysiology, and neuroimaging. This way, I will be able to comprehensively investigate the role of body-brain interactions in the context of chronic pain. Such a systematic, selective, and interdisciplinary approach to study decision-making in chronic pain is a considerable research challenge, yet the results have an essential meaning for patients’ life and clinical practice, offering to move basic and applied science forward.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -

Koordinator

INSTYTUT BIOLOGII DOSWIADCZALNEJ IM. M. NENCKIEGO POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag
€ 158 485,44
Adresse
UL. LUDWIKA PASTEURA 3
02 093 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Partner (1)