Projektbeschreibung
Spurensuche nach der Identität Bhutans und dessen historischer Rolle in Süd- und Ostasien
Seit den 1800er Jahren ist das ausgeprägte politische Engagement bhutanischer buddhistischer Ordensleute ein wesentliches Merkmal der diplomatischen Beziehungen Bhutans zu Tibet und Britisch-Indien. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt BhutldBuddh untersucht die Identitäts- und Nationsbildung in Bhutan durch die Auswertung einer bislang nicht übersetzten Sammlung bhutanischer und tibetischer Textquellen. Diese Erkenntnisse werden die religiöse und politische Geschichte Bhutans seit den 1800er Jahren erhellen, die zum heutigen nachhaltigen Entwicklungsmodell des Bruttonationalglücks (BNG) führte, einem ganzheitlichen Ansatz zur Verwirklichung von Glück und Wohlbefinden der Bevölkerung. Erstmalig wird in diesem Projekt die historische Rolle Bhutans als Bindeglied zwischen Südasien, dem britischen Raj und Ostasien aus bhutanischer Sicht systematisch untersucht.
Ziel
This research project is an investigation of identity- and nation-building in eighteenth-century Bhutan with a particular focus on the agency of Buddhist masters as important diplomats and Bhutan's entangled history with Tibet. This will enable a novel understanding of Bhutan's religious and political history, particularly its Buddhism-induced development model of Gross National Happiness (GNH) that has not yet received systematic historical analysis in religious studies in Europe despite its global popularity as an example of alternative sustainable economic models. Furthermore, for the first time, Bhutan's historical role in linking South Asia, the British Raj, and East Asia will be systematically addressed. The research output will significantly advance both fields - that of Tibetology and religious studies. The innovative research design combines historical-philological methods by analyzing a thus far untranslated corpus of Bhutanese/Tibetan primary sources with a theoretical framework from religious studies focusing on identity and social differentiation. Therefore, the project is in its methodology, output, and impact inter-disciplinary. The researcher will produce a draft for a single monograph publication for habilitation in Germany. The proposed project involves as the researcher a German Tibetologist trained in Germany, Canada, India, and Bhutan reintegrating to Germany to work with a religious/Buddhist studies scholar at Leipzig University. This will enable substantial training for the researcher in religious studies and impactful two-way knowledge exchange between the researcher and the host institution due to the international experience of the researcher. An intersectional secondment at The British Library Endangered Archives Programme (London) will provide further Tibetological training in (digital) archival work, palaeography, and codicology, and produce globally accessible research data about this digitized Bhutanese/Tibetan primary source corpus.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04109 Leipzig
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.