Projektbeschreibung
Eine süße Innovation für nachhaltige Imkerei
Die Imkerinnen und Imker der EU stellen jedes Jahr 200 000 Tonnen Honig her. Allerdings reicht das nicht aus, um die Nachfrage des EU-Markts zu decken. Fortschritte in der Digitalisierung könnten der Imkerei zugutekommen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt B-THENET einen viele Agierende einbeziehenden Ansatz verfolgen, um die Imkerei der EU wirtschaftlich rentabler und nachhaltiger zu gestalten. Dieser Ansatz wird den gesamten Sektor der nachhaltigen Landwirtschaft einbinden, um bewährte Verfahren und anwendbare Forschungsergebnisse mithilfe einer von der Basis ausgehenden Methodik zusammenzutragen, zu kategorisieren und auszuwählen. So sollen beispielsweise Verfahren, die den Anforderungen der Imkerinnen und Imkern gerecht werden, über eine öffentliche Plattform und 12 nationalen Unternetzwerken ausgewählt, verbreitet und angepasst werden. Das Projekt wird dann territoriale Unterschiede in Betracht ziehen, um durch konkrete Anpassungen maßgeschneiderte und validierte Verfahren bereitstellen. B-THENET wird dann die Kanäle ausmachen, die von Imkerinnen und Imkern am häufigsten genutzt werden, und sie zu einer Plattform zusammenfassen, die in 15 EU-Sprachen verfügbar ist.
Ziel
The B-THENET Thematic Network implements a multi actor (MA) approach to modernize the EU beekeeping sector, sharing knowledge that is ready to be put into practice, while fostering innovation and digitalization. Beekeepers will be advanced toward more economically viable and sustainable beekeeping through the knowledge sharing and training of useful and applicable best practices. Our MA approach engages the entire apiculture sector (beekeepers, advisors, researchers, policymakers, industry, consumers, etc.) to collect, categorize and help select best practices and applicable research findings not sufficiently known, using a bottom-up methodology that populates two accessible platforms (“Practices” and “R&I”). Only practices that meet beekeepers’ needs, are effective and ready to use, will be selected, shared and customized in our public platform (“Exchange”) and in national sub-networks (13 National Centres), so we can take into account the differences between territories, and adapt practices to specific regions, languages, equipment, bee genetics, diseases, and the operational scale of beekeeping. This approach will support the setting-up of tailored and validated best practices.
A sociological study will map out the channels most consulted by beekeepers to maximise the dissemination of practices in a specific, long-term platform (“Repository”), which is set up to share best practices in appealing, easy to understand, audio-visual materials, translated into 15 EU languages.
The flow of practical information will be supported by the 13 National Centres, 3 International Centres and by the targeted events (312 national and 6 international), 1 EU manual on best practices, and 1 set of guidelines for advisors in beekeeping, thus contributing to a rapid cross-fertilization process and to a greater acceptance of the final outputs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00178 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.