Projektbeschreibung
Die Zukunft der Forschung und Innovation im Bereich Bodenkohlenstoff
Böden sind ein gewaltiges Kohlenstoffreservoir. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Erhaltung und Erhöhung der CO2-Vorratskapazität der Böden voranzutreiben und die damit verbundenen Vorteile für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel nutzbar zu machen. Vor diesem Hintergrund brachte eine erste Koordinierungsmaßnahme unter der Leitung des französischen nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) Hunderte Beteiligte zusammen, die ihr Interesse an der Gründung eines internationalen Forschungskonsortiums für Bodenkohlenstoff zum Ausdruck brachten. Nun wird das EU-finanzierte Projekt ORCaSa die ersten operativen Phasen des internationalen Forschungskonsortiums für Bodenkohlenstoff einleiten und umsetzen, sodass das internationale Forschungskonsortium bis zum Jahr 2024 eine internationale Position als Koordinator für Forschung und Innovation im Bereich Bodenkohlenstoff einnehmen kann.
Ziel
To reach the targets of the Paris Agreement commitments for land degradation neutrality, for biodiversity, and to support the EU Green Deal, Europe needs to join its research and innovation forces on soil carbon with those around the globe in a coordinated manner. To scale up efforts for conserving and increasing soil carbon stocks and harness the co-benefits for climate change mitigation and adaptation, soil health and food security international coordination of research efforts is essential. In this context the EC supported a 1st Coordination action (CIRCASA) led by INRAE which brought together over 100 key stakeholders and 500 scientists from around the world who formalised an interest in establishing an International Research Consortium (IRC) on Soil Carbon built around an initial strategic research and innovation agenda (SRIA) focusing on agricultural soils. Operationalising the IRC requires further mobilization of the international community of stakeholders working on agricultural soil carbon but also other land uses and therefore expanding the initial SRIA as well as developing with international funding bodies an implementation plan and a central knowledge platform offering services to this community.
The main goal of ORCaSa is therefore to launch and roll out the initial operational phases of the IRC on Soil Carbon so that by 2024 the IRC has established an international position as the coordinator of soil carbon research and innovation and related issues at global level offering a unique SRIA and implementation plan, supporting knowledge platform and enable the preparation of a disruptive low cost international recognized MRV system. To reach this overall goal, ORCaSa brings together European partners and 6 regional nodes covering the 5 continents around an ambitious 3-year work plan working hand in hand with the international every step of the way.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.